Politik

Schweiz: Zuwanderung steigt stärker als erwartet

Im laufenden Jahr ist die Zuwanderung wieder gestiegen. Am 9. Februar 2014 wird über die Initiative „Gegen Einwanderung“ in der Schweiz entschieden. Die neuen Zahlen könnten der Initiative Rückenwind verleihen. Das Problem: Ohne die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte hat die Schweiz keine Chance.
13.12.2013 00:57
Lesezeit: 2 min

Entgegen der Behauptung der Wirtschaftsverbände hat sich die Zuwanderung in die Schweiz im laufenden Jahr beschleunigt. Dem monatlichen Zuwanderungsmonitor des Bundesamts für Migration (BFM) zufolge sind fast jeden Monat mehr Menschen in die Schweiz eingewandert als in 2012.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres sind knapp 60.000 Menschen mehr eingewandert als noch im Jahr zuvor. Das entspricht einem Zuwachs von 13,6 Prozent. Die meisten kommen aus EU-Staaten (45.778 Personen). Für das gesamte Jahr rechnet das BFM mit 80.000 Zuwanderern. Das sind rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr (73.300).

Auf Nachfrage der Schweiz am Sonntag veröffentlichte das BFM die Nationalitäten der Einwanderer in die Schweiz: „Die grösste Gruppe sind die Portugiesen, gefolgt von den Deutschen“. In den vergangenen drei Jahren erhielten aber auch 731 Personen aus den neuen EU-Staaten Rumänien und Bulgarien Einreisebewilligungen, obwohl die volle Personenfreizügigkeit in diesen Ländern noch nicht gilt.

Am neunten Februar 2014 wird die Volksabstimmung „Gegen Masseneinwanderung“ abgehalten. Dann können die Schweizer bestimmen, ob die Zuwanderung in Zukunft begrenzt wird. Wird die Initiative angenommen, werden jährliche Höchstzahlen bestimmt, die nicht überschritten werden dürfen.

Vor der Abstimmung werden neue Einwanderungszahlen veröffentlicht. Werden diese wieder ansteigen, kann das den Befürwortern der Initiative mehr Zustimmung verschaffen.

Der Bundesrat selbst empfiehlt die Ablehnung der Initiative. Die gegenwärtige Zuwanderungspolitik der Schweiz, die auf dem freien Personenverkehr und einem beschränkten Zugang aus Drittstaaten basiert, habe sich „bewährt“, heißt es in einer Mitteilung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie trage „in hohem Masse zum Wohlstand der Schweiz bei“, denn die Schweizer Industrie, das Bau- und das Gesundheitswesen, Lehre und Forschung, die Gastronomie oder die Landwirtschaft „sind auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen“.

Die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sehen das ähnlich. „Es gibt keine Masseneinwanderung“, sagte Valentin Vogt, Präsident des Arbeitgeberverbands. Der Wanderungssaldo habe 2012 „nur noch 45.200“ Personen betragen, sagte Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer vergangene Woche in der „Schweiz am Sonntag“.

Der Wirtschaftsverband operiere „bewusst mit niedrigeren Zahlen“, so das Magazin. Economiesuisse lehnt die Initiative in einem Dossier ab, denn sie „zerstört den bilateralen Weg“, auf den die Schweiz angewiesen sei. 2002 traten die Bilateralen Verträge I in Kraft und damit auch die Personenfrei­zügigkeit. Dieses Abkommen habe die Einwanderung in die Schweiz qualitativ po­sitiv beeinflusst:

„Die neuen Zuwanderer kommen mehrheitlich aus Westeuropa, und von diesen bringen 86 Prozent mindestens eine abgeschlossene Berufsaus-bildung oder Matura mit, 53 Prozent sogar einen Hochschulabschluss. Sie ste­hen den Schweizerinnen und Schweizern auch kulturell näher als frühere Migrantinnen und Migranten: Weil sehr viele bereits eine der Schweizer Lan­dessprachen beherrschen, fällt ihnen und ihren Familien die Integration deut­lich leichter.“

Wenn man in den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) nachschaut, dann stellt man fest, dass die Einwanderung niedriger ausfällt, als beim Bundesamt für Migration (BFM). Personen, die nicht zur ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz zählen, weil sie eine Aufenthaltsdauer von 12 Monaten nicht überschreiten, werden außen vor gelassen. Asylbewerbe und Personen, deren Aufenthaltsstatus unklar ist, fallen raus.

Unabhängig davon, welche Zahlen man in Betracht zieht, kann man die Einwanderung in die Schweiz relativieren: „Der Platz ist kein Problem. In New York leben ziemlich genau gleich viele Menschen wie in der Schweiz auf nicht einmal einem Viertel unserer Siedlungsfläche“, sagte Arbeitsmarktchef Boris Zürcher. Auch von einem Lohndruck sei nichts zu spüren: „Die Löhne am unteren Rand sind fast genauso schnell gewachsen wie im oberen Segment.“

Befürworter der Initiative befürchten, dass durch unkontrollierte Zuwanderung in die Sozialsysteme der Schweiz belastet werden. Die Regierung versicherte indes, arbeitslose EU-Bürger dürften nicht einreisen. Nur, wer einen gültigen Arbeitsvertrag vorweise, dem werde die Einreise erlaubt. Allerdings haben sich 2012 über 4.000 Stellensuchende mit einer befristeten Bewilligung in der Schweiz aufgehalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
23.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.05.2025

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Plankenhorn GmbH Maschinenbau: Ein Mittelständler zeigt, wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
23.05.2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu...

DWN
Politik
Politik Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
23.05.2025

Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...