Finanzen

Chinesische Volksbank verursacht Bitcoin-Crash

Lesezeit: 1 min
18.12.2013 01:26
Die chinesische Zentralbank hat ihr Bitcoin-Verbot im Gespräch mit zehn Zahlungsdiensten konkretisiert. Diese dürfen künftig keine Geschäfte mit den Bitcoin-Börsen des Landes machen. Der Bitcoin-Kurs brach daraufhin massiv ein.
Chinesische Volksbank verursacht Bitcoin-Crash

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die chinesische Zentralbank hat am Montag den Zahlungsdienstleistern des Landes verboten, Geschäfte mit Bitcoin-Börsen abzuwickeln. Daraufhin brach der Bitcoin-Kurs an der weltgrößten Online-Börse vorübergehend um mehr als 40 Prozent ein.

Die Chinesische Volksbank hat mehr als zehn Zahlungsdienstleistern untersagt, Geschäfte mit Bitcoin-Börsen abzuwickeln. Dies zitiert Bloomberg aus China Business News nach einem Treffen der Zentralbank mit den betroffenen Unternehmen.

Bereits am 5. Dezember hat die chinesische Zentralbank den Finanzinstituten des Landes untersagt, Transaktionen in der virtuellen Währung vorzunehmen. Das Verbot blieb jedoch zunächst sehr vage.

Der Bitcoin-Kurs an der weltgrößten Bitcoin-Börse BTCChina stürzte nach Bekanntwerden des Verbots von über 5.000 Yuan auf bis zu 3.251 Yuan (386 Euro). Am Dienstagmittag schwankt der Kurs um 4.000 Yuan (475 Euro). An der Bitcoin-Börse Mt.Gox kostet ein Bitcoin circa 540 Euro.

Die enormen Preisunterschiede an den verschiedenen Bitcoin-Börsen der Welt ergeben sich aus den massiven Kapitalkontrollen nicht nur der Chinesen (mehr hier).

Während Bitcoin Ländergrenzen schnell und problemlos passieren können, wird der Transfer von Zentralbankgeld massiv behindert. Spekulanten haben es daher schwer, von Preisunterschieden zu profitieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...