Finanzen

Österreich: Staatsanwalt durchsucht Büro von Raiffeisen-Chef

Lesezeit: 1 min
18.12.2013 12:02
Bei einer Razzia wurde das Büro von RBI-Chef Sevelda durchsucht. Er soll im vergangenen Jahr Teile des in Familienbesitz stehenden Rohstoffhändlers DCM Decometal unter Wert verkauft haben, so die Wiener Staatsanwaltschaft.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Wiener Staatsanwaltschaft hat das Büro von Raiffeisen-Bank-International-Chef Karl Sevelda durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen nach einem Verkauf von Teilen des in Familienbesitz stehenden Rohstoffhändlers DCM Decometal - möglicherweise unter ihrem tatsächlichen Wert, sagte ein Sprecher der Korruptionsstaatsanwaltschaft.

Sevelda war zwischen 1998 und 2011 Vorsitzender der Herbert-Depisch-Stiftung, in deren Besitz die Firma steht. Bei der Razzia am Montag seien die Büros von Sevelda und drei weiteren Personen an verschiedenen Orten durchsucht worden, sagte der Sprecher. Die Bank selbst stehe nicht unter Verdacht.

Sevelda wies die Anschuldigungen zurück. „Da ich zum Zeitpunkt, auf den sich die Vorwürfe der anonymen Anzeigen beziehen, weder eine Funktion im Stiftungsvorstand der Herbert-Depisch-Privatstiftung hatte noch innerhalb des RBI-Vorstandes zuständig war, entbehrt der Verdacht jeglicher Grundlage.“

Die Ereignisse, die die Ermittlungen ausgelöst hatten, hätten vor allem 2012 stattgefunden, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Sevelda steht seit Juni an der Spitze der Raiffeisen-Osteuropatochter, nachdem sein Vorgänger Herbert Stepic seinen Stuhl im Zuge der Affäre über seine Geschäfte in Steueroasen geräumt hatte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...