Politik

Der lange Arm der NSA: Wohnung von Internet-Aktivist in Berlin durchsucht

Lesezeit: 1 min
23.12.2013 02:29
Der Internet-Aktivist Jakob Appelbaum gilt als Vertreter eines freien Internets und Vertrauter von Edward Snowden. Nun wurde seine Wohnung in Berlin von Fremden durchsucht, die sich dabei an seinen Computern zu schaffen machten. Appelbaum befürchtet, die US Geheimdienst würden ihn auch in Deutschland verfolgen.
Der lange Arm der NSA: Wohnung von Internet-Aktivist in Berlin durchsucht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Unbekannte haben mehrfach versucht sich Zutritt zur Wohnung von Jakob Appelbaum zu verschaffen. Dies erzählte der Aktivist der Berliner Zeitung in einem Interview.

Appelbaum verlies seine Wohnung für mehrere Tage, um an einer Konferenz im Ausland teilzunehmen. Er installierte vor seiner Abreise vier Alarmanlagen, von denen 3 ausgeschaltet waren, als er zurückkehrte. Die vierte registrierte jedoch, dass sich Einbrecher in seiner Wohnung befanden. Sie machten sich dabei offenbar an seinen Computern zu schaffen.

„Man will mich verunsichern, mich wissen lassen, dass man sich um mich „kümmert“, und dabei möglichst keine Beweise hinterlassen – so als geschehe das alles nur in meiner Einbildung, als sei ich verrückt oder paranoid“, sagte Appelbaum.

Die US-Geheimdienste setzen auf eine Taktik der „Zersetzung“ wie sie von der Staatssicherheit der DDR her bekannt sei. Appelbaum war lange Zeit Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks. Er gehört zu den wenigen Menschen, die Zugriff auf die Dokumente Snowdens haben. Er gilt als ein Verfechter der umfangreichen Verschlüsselung der Kommunikationsinfrastruktur und war Mitbegründer des Tor-Netzwerks.

„Momentan ist unsere Kommunikationsinfrastruktur darauf angelegt, dass sich Behörden jederzeit zur Überwachung einklinken können“, sagte Appelbaum. Damit habe auch der US-Geheimdienst NSA immer einen Zugriff auf die Daten.

Er warnt vor den Folgen, wenn die Menschen den Überwachungswahn durch die Geheimdienste einfach akzeptieren.

„Es geht um die Freiheit als solche. Und deswegen geht es auch nicht um Internet-Zensur, sondern um das allgemeine Recht auf freie Meinungsäußerung. Es geht darum, unsere Grundwerte vor einem totalitären Überwachungsstaat zu schützen – egal ob in der analogen oder in der digitalen Welt. Verloren haben wir, wenn Überwachung zu Normalität geworden ist, gewissermaßen zu unserer zweiten Natur“, so Appelbaum.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...