Politik

Russland eröffnet Chodorkowski Möglichkeit zur Rückkehr

Russland will die Urteile gegen Michail Chodorkowski wegen Steuerhinterziehung überprüfen. Der frühere Oligarch hat unterdessen um eine Aufenthaltserlaubnis in der Schweiz angesucht, wo er Firmen betreibt.
25.12.2013 19:39
Lesezeit: 1 min

Der oberste russische Gerichtshof hat angekündigt, zwei gegen Michail Chodorkowski verhängte Urteile zu überprüfen. Die Prüfung der Fälle aus den Jahren 2005 und 2010 im Zusammenhang mit Chodorkowskis Rolle bei dessen inzwischen aufgelöstem Ölkonzern Yukos werde in den kommenden zwei Monaten erfolgen, teilte ein Sprecher des Gerichts am Mittwoch mit. Damit könnten Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, die Chodorkowski nach eigenen Worten daran hindern, trotz seiner Begnadigung durch Präsident Wladimir Putin in die Heimat zurückzukehren. Der frühere Ölmagnat war am Freitag überraschend nach zehnjähriger Haft freigelassen worden und hält sich derzeit in Berlin auf.

Die russische Regierung hat Chodorkowski zwar zugesichert, dieser könne jederzeit nach Russland zurückkehren. Chodorkowski erklärte jedoch, es gebe keine Garantien, dass er anschließend das Land auch wieder verlassen dürfe. Er werde nicht heimkehren, solange ein Gerichtsentscheid Gültigkeit habe, demzufolge er umgerechnet 380 Millionen Euro an Steuerschulden zu begleichen habe. Der russischen Zeitung „Kommersant" sagte er, er begrüße die jetzt zugesicherten Überprüfungen. Zugleich hoffe er, dass diese auch zur Freilassung seines ehemaliger Geschäftspartners Platon Lebedew führen würden.

Der russische Regierungskritiker Michail Chodorkowski hat ein Visum für die Schweiz beantragt. Ein Sprecher des Schweizer Außenministeriums erklärte am Dienstag, Chodorkowski habe in der Schweizer Botschaft in Berlin um eine dreimonatige Einreisebewilligung gebeten. Das Gesuch werde nun bearbeitet. Russischen Medienberichten zufolge hat Chodorkowskis zweite Frau Inna ein Eigenheim in Genf, wo auch mehrere seiner Firmen Niederlassungen betrieben. Der 50-Jährige hat bislang offengelassen, wie lange er in Deutschland bleiben wird. Sein Visum für die Bundesrepublik gilt für ein Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...