Politik

Deutschland verliert wegen Euro wirtschaftliche Vormacht in Europa

Deutschland wird wegen des Euro seine wirtschaftliche Dominanz in Europa verlieren. Einer Prognose eines britischen Think Tanks zufolge wird die neue Nummer 1 spätestens im Jahr 2030 Großbritannien heißen. Nur ein Auseinanderbrechen der gemeinsamen Währung könnte Deutschlands Spitzenposition sichern.
26.12.2013 18:24
Lesezeit: 1 min

Das Londoner Centre for Economics and Business Research (CEBR) sieht Deutschland wegen des Euro auf dem absteigenden Ast. In seiner soeben veröffentlichten jährlichen Rangliste gab es im Jar 2013 in Europa zwar kaum Veränderungen – lediglich Russland konnte Italien überholen.

Doch in Zukunft wird nach Einschätzung des CEBR Großbritannien die führende Rolle in Europa nehmen. Der Grund: Großbritannien ist nicht Mitglied der Euro-Zone und daher viel weniger in die Verteilungskämpfe in Europa verstrickt.

Dies werde sich in der Rangliste auswirken: Bereits in fünf Jahren werden Großbritannien Frankreich überholen – auch die Franzosen sind in die Kämpfe der Euro-Zone verwickelt.

Deutschland und Frankreich werden wegen der Euro-Schwierigkeiten deutlich an Boden verlieren – auch im weltweiten Vergleich. Neben dem Euro ist die überalterte Gesellschaft einer der Hauptgründe für die schlechte Prognose für die Kontinental-Europäer. Großbritannien wird in diesem Zusammenhang von einer höheren Einwanderung als Deutschland profitieren.

CEBR glaubt, dass Deutschland seine aktuelle Spitzenposition in Europa nur halten kann, wenn der Euro zerbricht. Die wesentlich günstigeren Aussichten für Deutschland kämen jedoch auf Kosten der anderen Euro-Staaten zustande.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...