Politik

Deutschland verliert wegen Euro wirtschaftliche Vormacht in Europa

Lesezeit: 1 min
26.12.2013 18:24
Deutschland wird wegen des Euro seine wirtschaftliche Dominanz in Europa verlieren. Einer Prognose eines britischen Think Tanks zufolge wird die neue Nummer 1 spätestens im Jahr 2030 Großbritannien heißen. Nur ein Auseinanderbrechen der gemeinsamen Währung könnte Deutschlands Spitzenposition sichern.
Deutschland verliert wegen Euro wirtschaftliche Vormacht in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Londoner Centre for Economics and Business Research (CEBR) sieht Deutschland wegen des Euro auf dem absteigenden Ast. In seiner soeben veröffentlichten jährlichen Rangliste gab es im Jar 2013 in Europa zwar kaum Veränderungen – lediglich Russland konnte Italien überholen.

Doch in Zukunft wird nach Einschätzung des CEBR Großbritannien die führende Rolle in Europa nehmen. Der Grund: Großbritannien ist nicht Mitglied der Euro-Zone und daher viel weniger in die Verteilungskämpfe in Europa verstrickt.

Dies werde sich in der Rangliste auswirken: Bereits in fünf Jahren werden Großbritannien Frankreich überholen – auch die Franzosen sind in die Kämpfe der Euro-Zone verwickelt.

Deutschland und Frankreich werden wegen der Euro-Schwierigkeiten deutlich an Boden verlieren – auch im weltweiten Vergleich. Neben dem Euro ist die überalterte Gesellschaft einer der Hauptgründe für die schlechte Prognose für die Kontinental-Europäer. Großbritannien wird in diesem Zusammenhang von einer höheren Einwanderung als Deutschland profitieren.

CEBR glaubt, dass Deutschland seine aktuelle Spitzenposition in Europa nur halten kann, wenn der Euro zerbricht. Die wesentlich günstigeren Aussichten für Deutschland kämen jedoch auf Kosten der anderen Euro-Staaten zustande.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...