Gemischtes

Wissenschaftler züchten künstliche Herzen und Lungen

Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Organe von Lebewesen außerhalb des Körpers gezüchtet werden können. Schwere Krankheiten könnten so geheilt werden, ohne dass das Immunsystem ein neues Organ abstößt.
28.12.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Ein österreichischer Mediziner hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Organe außerhalb des Körpers gezüchtet werden können. Menschliche Lungen und Herzen haben die Forscher bereits hergestellt.  Transplantationen bei Ratten verliefen erfolgreich. Die künstlichen Organe wachsen im Körper mit und können vom Immunsystem nicht abgestoßen werden.

Mediziner lassen im Labor Organe wachsen. Die Forscher entfernen dazu die DNS aus entnommen Organen mit Seifenlauge. Übrig bleibt das Kollagen-Gerüst des Organs, welches mit Stammzellen besiedelt wird.  Das nachgewachsene Organ beginnt wieder zu arbeiten.

Ein Rattenherz wächst in dreißig Tagen, menschliche Organe aufgrund ihrer Größe länger.

Herz- und Nierentransplantationen bei Ratten wurden im Labor in Boston erfolgreich durchgeführt. Das neue Organ wird nicht abstoßen, das Immunsystem muss nicht mit Medikamenten unterdrückt werden.

Klinische Studien am Menschen sollen in etwa zehn Jahren beginnen. Die Mediziner haben bereits 40 menschliche Herzen und 20 Lungen reproduziert, berichtet Futurezone.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...