Politik

Streik in Portugal: Bürger kippen Banken den Müll vor die Tür

In Lissabon sind die Bürger dazu übergegangen, ihren Müll vor den Filialen der Banken abzuwerfen. Grund ist ein Streik, bei dem die städtische Müllabfuhr gegen ihre Privatisierung kämpft. Aktivisten in anderen Städten finden die Aktion nachahmenswert.
02.01.2014 09:07
Lesezeit: 1 min

In Lissabon streikt seit dem 26. Dezember die Müllabfuhr. Dies hat zu chaotischen Zuständen in den Straßen geführt. Der Streik richtet sich gegen die Privatisierung von wichtigen öffentlichen Services. Der Streik soll bis zum 5. Januar dauern. Der Bürgermeister von Lissabon, Antonio Costa, hat gesagt, dass sich die Situation auch erst in zehn Tagen entspannen werde. Noch seien die riesigen Müllberge keine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit sagt ein Sprecher. Dennoch fordert die Regierung die Bürger auf, keinen Müll mehr auf die Straße zu werfen.

Doch einige Portugiesen haben aus der Not eine Protestaktion gemacht. Sie sind dazu übergegangen, ihren Müll den Banken vor die Türe zu kippen. Bei zahlreichen Banken stapeln sich nun vor der Türe die Müllberge, die von der Müllabfuhr nicht entsorgt werden konnten.

In vielen anderen europäischen Staaten wurde die Aktion mit Wohlwollen kommentiert. So schreiben griechischen Websites wie der Blog Attika Nea: "Gute Idee, könnten wir von den Portugiesen lernen!"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...