Deutschland

Deutsche Maschinenbauer für Rauswurf Griechenlands aus dem Euro

„Das große Projekt Europa ist gefährdet“, warnt der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau in einer Stellungnahme. Wenn Griechenland „strukturell nicht rettbar“ ist, muss es den Euro verlassen. Der Verband stehe hinter der Bundeskanzlerin, sie müsse eine „klare, harte Linie fahren“.
12.07.2012 00:40
Lesezeit: 1 min

Es ist das erste Mal, dass sich ein Teil der deutschen Industrie so deutlich hinter Angela Merkel stellt und klare Forderungen bezüglich der Schuldenkrise formuliert. „Das große Projekt Europa ist gefährdet“, schreibt der Der Verband Deutscher Maschinen und Anlagebau (VDMA) in einer aktuellen Stellungnahme. „Entscheidend für einen Lösungsansatz und die bestmögliche Vertretung unserer Interessen ist jetzt ein geschlossenes Auftreten Deutschlands nach außen.“ Vor allem, weil Deutschland mehr und mehr unter Druck gerate. „Wir wissen, dass die Bundeskanzlerin diese Aufgabe verantwortungsvoll wahrnimmt und sind bereit, sie dabei zu unterstützen“, so der Verband.

Zwar müssten politische Zugeständnisse eingegangen werden, um die großen strategischen Ziele zu erreichen. Aber die Bundeskanzlerin müsse handlungsfähig sein und eine „klare harte Linie fahren oder auch Kompromisse machen können“, ohne dass jeder Schritt kleinteilig diskutiert und zerredet werde. Die Mitgliedstaaten müssten ihre Aufgaben grundsätzlich ohne finanzielle Unterstützung Dritter leisten können, kritisiert der VDMA. Schließlich würden dauerhafte Transfers die Leistungsfähigkeit aller hemmen.

Der ESM solle nicht auf Dauer strukturelle Defizite finanzieren. Wenn beispielsweise „Griechenland strukturell nicht rettbar ist und Vereinbarungen nicht einhalten kann oder will, muss es den gemeinsamen Währungsraum verlassen“, heißt es in dem Statement. Das Prinzip der „Übereinstimmung von Handeln und Haften“ dürfe nicht dauerhaft unterbrochen werden – weder von den Mitgliedsländern der gemeinsamen Währung noch von Banken und Anlegern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...