Politik

Pessimismus ist das neue Lebensgefühl der Franzosen

Die Franzosen sind seit dem Amtsantritt von Francois Hollande so pessimistisch wie nie zuvor. Obwohl Hollande noch keine radikalen Schnitte in der Staatswirtschaft gesetzt hat, zweifeln vor allem die Sozialisten an der Zukunft der eigenen Regierung.
14.01.2014 00:08
Lesezeit: 2 min

In zwanzig Jahren war die Stimmung in Frankreich nie schlechter. 30 Prozent der Franzosen bezeichnen sich einer Umfrage zufolge als „sehr optimistisch“ oder „ziemlich optimistisch“. Dies bedeutet einen Absturz um 14 Prozentpunkte gegenüber der letzten Umfrage im vergangenen August und 19 Prozent gegenüber Januar 2013.

Ähnlich düster blickten die Franzosen nur im August 2005 in die Zukunft, dem Jahr der Vorstadt-Unruhen und dem Nein Frankreichs zur europäischen Verfassung. In diesem Jahr war der Anteil der Optimisten gleich. Nach der Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Ifop bezeichnen sich besonders Rentner (76 %), Arbeiter (70 %) und Bewohner ländlicher Gebiete (72 %) als „sehr pessimistisch“ oder „ziemlich pessimistisch“.

Nach Parteipräferenz gestaffelt ist die Stimmung unter den Sympathisanten der zentristischen Oppositionsparteien UDI (83 % „sehr pessimistisch“/ „pessimistisch“) und UMP (82 %) sowie jener des rechten FN (77 %) besonders hoch. Die Sympathisanten des bürgerlichen und rechten Lagers weisen mit nur 20 Prozent Optimismus eine enorme Skepsis auf.

Als verhältnismäßig optimistisch geben sich hingegen die Anhänger der PS, der Regierungspartei von Präsident François Hollande: Sie bilden mit 54 Prozent Optimisten die einzige Gruppe, deren Mitglieder mehrheitlich zuversichtlich in die Zukunft blicken. Eher hoch sind auch die Bewohner von Paris und Umgebung (42 % Optimisten) und die Anhänger der grünen Partei EELV  (41 % Optimisten).

Der massive Stimmungseinbruch schlägt sich in einem großen Misstrauen gegenüber der Regierung nieder. In keinem angesprochenen Politikfeld zeigte eine Mehrheit Vertrauen in die Lösungskompetenzen des Regierungskabinetts.

Besonders wenig trauen die Franzosen der Regierung in ökonomischen Fragen zu. Nur 13 Prozent vertrauen der Regierung in Kaufkraft-, und nur 12 Prozent in Steuerfragen. Immerhin bedeutet dies keinen weiteren Einbruch gegenüber der letzten Umfrage.

Ebenfalls stabil auf niedrigem Niveau blieb das Vertrauen in den Kurs in der Integrationspolitik mit 39 Prozent Anteil derjenigen, die sich als „sehr optimistisch“ oder „ziemlich optimistisch“ bezeichnen. Die Debatte um Frankreichs „Schock-Bericht“ scheint den Unmut der Franzosen zumindest nicht nennenswert vergrößert zu haben. Unter dieser Vokabel kursierte der Bericht im Le Figaro unter anderem aufgrund seiner Aufforderung an die französische Bevölkerung, sich zur „arabisch-orientalischen Dimension“ französischer Kultur zu bekennen.

Während die Werte für das Vertrauen in die Regierung in Fragen der inneren Sicherheit und des Umweltschutzes mit jeweils 38 Prozent über dem allgemeinen Wert von 30 Prozent liegen und damit immerhin jenen Werten von 2002 gleichen, ist die Zuversicht ausgerechnet bei klassisch linken Themen besonders niedrig: 27 Prozent vertrauen der Regierung im Kampf gegen die Armut und nur 20 Prozent im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit.

Für die Wiederwahl Hollandes stellen diese Werte eine schwere Hypothek dar, da er mit Versprechungen in genau diesen Fragen die Wahl zum französischen Präsidenten gewonnen hat. Erodiert der Glaube in die von ihm selbst definierten Kernkompetenzen, droht ihm ein schwerer Glaubwürdigkeitsverlust.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...