Deutschland

Libor-Skandal: Deutscher Bank drohen 1,04 Milliarden Euro Strafe

Auch der Deutschen Bank wird vorgeworfen in die Libor-Affäre verwickelt zu sein. Nun drohen ihr Kosten in Höhe von 1,04 Milliarden Euro für Gerichtsverfahren und potenzielle Strafen. Barclays erhielt einen Nachlass von 30 Prozent auf die Strafzahlung, weil sie sich schnell als kooperativ gezeigt habe.
13.07.2012 12:27
Lesezeit: 1 min

16 Banken wird vorgeworfen, in die Manipulation des Libors verwickelt gewesen zu sein – unter ihnen befindet sich auch die Deutsche Bank (hier). Auf die Deutsche Bank könnten dadurch Kosten in Höhe von 1,04 Milliarden Euro für Strafen und Gerichtsverfahren zu, erklärten die Analysten von Morgan Stanley in ihrem Evaluierungs-Bericht. Zusammen mit der Royal Bank of Scotland (1,06 Milliarden Euro) wird die Deutsche Bank dementsprechend die höchsten Kosten zu tragen haben, die dem Bericht zufolge 2013 und 2014 anfallen dürften. Für den neuen Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, ist das kein guter Einstand: Jain hatte als Chef des Investmentgeschäfts in London große Profite für die Bank eingespielt. Der Libor-Ärger trifft die Deutsche Bank zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Intern ist immer noch nicht klar, welche Rolle künftig das Brot-und-Butter-Geschäft, etwa mit dem deutschen Mittelstand, spielen soll. Der von Jain geplante Konzernumbau wird von vielen leitenden Mitarbeitern als eine Abkehr von der klassichen DB gedeutet (mehr hier bei DMN).

Die Deutsche Bank sagte auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass man Analysten-Berichte grundsätzlich nicht kommentiere.

Der Skandal wird in jedem Fall Folgen haben: Insgesamt, so schätzt Morgan Stanley, dürften sich allein die Gerichtskosten für die am Libor-Skandal beteiligten Banken auf rund 6 Milliarden Dollar belaufen.

Im vergangenen Monat hatte sich die britische Bank, Barclays, bereit erklärt, 367 Millionen Euro an die Aufsichtsbehörden zu zahlen (auch wechselte die Führung der Bank – hier). Die Analysten von Morgan Stanley gehen davon aus, dass die anderen betroffenen Banken „einen Aufschlag“ auf die Strafe Barclays zahlen werden. Barclays erhielt von der Finanzdienstleistungsaufsicht einen Nachlass von 30 Prozent, da sich die Bank sehr schnell kooperativ zeigte. Die UBS, die ebenfalls frühzeitig eine Beteiligung an der Libor-Manipulation zugab, werde vermutlich auch eine ermäßigte Strafe von 250 Millionen Dollar zahlen müssen. „Wir gehen von einer Basisstrafe von 650 Millionen Dollar“ für die anderen Banken aus, so der Bericht.

Hier findet sich der vollständige Bericht von Morgan Stanley.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...