Immobilien

Häuser der Zukunft: Von begrünten Dächern und Smart Homes

Wohn- und Lebensraum werden künftig weiter verschmelzen. Dafür sorgt einerseits der knappe Wohnraum, andererseits kommen neue Technologien auf den Markt.
Autor
28.04.2022 20:02
Lesezeit: 2 min
Häuser der Zukunft: Von begrünten Dächern und Smart Homes
Welche Technologien werden in Zukunft in unsere Häuser einziehen? (Foto: iStock.com/gorodenkoff) Foto: gorodenkoff

Die Entwicklung neuer Technologien und ein stetig wachsendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung tragen maßgeblich dazu bei, dass die Grenzen zwischen Wohn- und Lebensräumen in Zukunft weiter miteinander verschmelzen werden. Für den innovativen Wohnungsbau bedeutet das, neue Wohnkonzepten für die unterschiedlichsten Lebensbereiche zu erstellen und umzusetzen. Wohnen und Arbeiten, Familie und Freundeskreis, Beruf und Freizeit, die Betreuung von Kindern und älteren Familienmitgliedern: all diese Punkte könnten in Zukunft noch stärker ineinander übergehen.

Knapper Wohnraum in Städten

In vielen deutschen Großstädten wird der Wohnraum zunehmend knapper und die Leerstandsquote sinkt drastisch. Ein Schritt hin zu insgesamt kleineren Wohnungen und Häusern, in denen Gemeinschaftsräume zur Erweiterung des privaten Wohnumfelds dienen, könnte die Situation maßgeblich verbessern. Es wären beispielsweise Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften oder auch Gruppen aus mehreren Haushalten denkbar, die gemeinsam ihre Wohnwünsche miteinander realisieren. Funktionale Räume für die Wäschepflege, Gemeinschaftsgärten und Coworking-Spaces könnten bei Bedarf die eigenen vier Wände ergänzen, sodass für den Alltag kleinere Wohnungen genügend Platz bieten würden.

Mehr Flexibilität bei Einfamilienhäusern

Bei Einfamilienhäusern wird dem Faktor Flexibilität eine immer größere Bedeutung zugeschrieben. So könnten sich die zukünftigen Hauskonzepte den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Bauherren anpassen, welche im Laufe der Jahrzehnte voraussichtlich auftreten werden. Kinderzimmer aus der Familienphase werden zu modularen Gäste- oder Arbeitszimmern umfunktioniert. Wird das Haus nach dem Auszug der Kinder als zu groß empfunden, könnten separate Wohneinheiten gebildet werden, ohne die gewohnte Umgebung verlassen zu müssen. Im Hinblick auf den demographischen Wandel gilt: Das Haus sollte zumindest im Erdgeschoss barrierefrei gestaltet werden, sodass dort auch noch im hohen Alter gelebt werden kann. Somit würde sich für das Obergeschoss der Ausbau einer eigenständigen Wohnung anbieten, um die erwachsenen Kinder einziehen zu lassen oder den Wohnraum zu vermieten.

Smart Home

Die Heizung schaltet sich vor dem nach Hause kommen rechtzeitig ein, die Haustür öffnet sich per Gesichtserkennung oder Touch-ID, elektrische Geräte und Beleuchtungen können per Smartphone gesteuert werden und der Kühlschrank merkt, wenn seine Vorräte zu Ende gehen und ordert selbstständig nach – viele dieser digitalen Technologien sind schon jetzt realisierbar und werden in den kommenden Jahren Wirklichkeit. Experten sprechen von vernetzten, intelligenten Häusern: den sogenannten Smart Homes mit innovativen Kommunikationstechnologien zur Steuerung von Haushaltsgeräten, Elektronik und Energieversorgung. Doch nicht allein die Technik macht ein Haus am Ende smart – letztlich ist es das Gesamtpaket bestehend aus innovativen, technologischen und ökologischen Lösungen, welches das Haus der Zukunft ausmachen wird.

Umweltbewusstsein fördert Ökologie und Nachhaltigkeit

Wohn- und Lebensräume klimagerecht zu gestalten kann einen großen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, weswegen ökologische Aspekte bei der Planung von neuem Wohnraum immer stärker berücksichtig werden. Natürliche Baustoffe werden zunehmend populärer und erneuerbare Energien für eine verbesserte Energieeffizienz sind aus dem Wohnungsbau von morgen nicht mehr wegzudenken. Im optimalen Fall bezieht das Haus der Zukunft seinen täglichen Strombedarf ausschließlich über erneuerbare Energien und gewinnt mehr Energie als benötig wird.

Immer mehr Baufirmen bieten diese energieeffiziente Bauweise mittlerweile an und sind zum Teil sogar ausschließlich darauf spezialisiert. Zwar müssen Bauherren mit deutlich höheren Kosten als bei der konventionellen Bauweise rechnen – mittelfristig können diese Kosten aber durch einen niedrigeren Energieverbrauch effektiv gesenkt werden.

Begrünungsmaßnahmen

Innenstädte setzen indessen auf intensive Begrünungsmaßnahmen. Laut dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020 sind in Deutschland im Jahr 2019 insgesamt 7.217.720 Quadratmeter Dachbegrünungen neu hinzugekommen. Im Verhältnis zur gesamt entstandenen Flachdachfläche im Jahr 2019 von geschätzten 80.000.000 Quadratmetern sind etwa neun Prozent begrünt worden, was noch reichlich Potential für die Zukunft verspricht.

Fassaden- und Dachbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Bauen und sorgen für eine Verbesserung der Luftqualität durch Feinstaubbindung und Sauerstoffproduktion. Darüber hinaus funktioniert eine flächendeckende Bepflanzung quasi wie eine Art natürlicher Dämmstoff und hat eine isolierende Wirkung, welche Hitze und Kälte vom Gebäudeinneren abhält.

Begrünten Dächer fördern also nicht nur ein besseres Stadtklima, sie geben der Natur auch einen Teil ihrer Fläche zurück und schaffen so einen zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig können Fassaden- und Dachbegrünungen einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. Durch die Speicherung von Regenwasser wird ein großer Teil von Niederschlägen auf den Dachflächen zurückgehalten und verdunstet anschließend direkt in den Wasserkreislauf. Der restliche Teil des Regenwassers gelangt erst mit Verzögerung in die Kanalisation und verhindert so ein Überlaufen oder sogar Überschwemmungen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Mögliche Folgen für die AfD
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...

DWN
Politik
Politik CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
05.05.2025

Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt. Die Vorsitzenden...

DWN
Finanzen
Finanzen Kita-Investments: Wenn Betreuungsplätze Rendite bringen
05.05.2025

Fehlende Betreuungsplätze und klamme Kommunen schaffen Raum für private Investoren – und eine neue Anlageklasse: Kitas. Mit stabilen...