Immobilien

So lassen sich Baumängel frühzeitig erkennen

Risse im Estrich oder Mauerwerk, undichte Fenster und Fehler in der Wärmedämmung: Viele Baumängel fallen nicht sofort auf und sind erst nach einiger Zeit erkennbar. Deswegen sollte man sich mit diesen Risiken genau befassen – und zwar beim Kauf wie beim Neubau einer Immobilie.
Autor
05.06.2022 13:20
Aktualisiert: 05.06.2022 13:20
Lesezeit: 3 min
So lassen sich Baumängel frühzeitig erkennen
Baumängel kosten Zeit, Geld und Nerven. (Foto: iStock.com/Paulbr) Foto: Paulbr

Wann ein Baumangel vorliegt: Bei einem Baumangel muss die Funktion nicht zwangsläufig beeinträchtigt sein, so wie es bei einem undichten Keller der Fall wäre. Vielmehr kann auch ein Schönheitsfehler einen Mangel darstellen, etwa wenn im Badezimmer andere Fließen als vereinbart verlegt wurden. Gemäß BGB § 633 Absatz 2 ist ein Werk „frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat“. Die Beschaffenheit wird im Bauvertrag festgehalten. Weicht das Gebäude also vom vertraglich vereinbarten Zustand ab, liegt ein Baumangel vor.

Welche Baumängel besonders häufig auftreten:

1. Risse in der Hausfassade: Risse im Putz oder Mauerwerk können entstehen, wenn die dafür benötigten Baustoffe falsch verwendet oder kombiniert werden.

2. Durchfeuchtete Fensterlaibungen: Wird beim Übergang zwischen Fenstern und Putz nicht sorgfältig gearbeitet, besteht ein erhöhtes Risiko für das Eindringen von Feuchtigkeit.

3. Undichte Dampfsperre: Dampfsperren halten Luftfeuchtigkeit von dahinterliegenden Wandteilen fern. Ist dort ein Leck, kann Feuchtigkeit in die Dämmung eintreten.

4. Dachboden wurde nicht entlüftet: Nach Ende der Bauarbeiten sollte der Dachboden für einige Zeit gelüftet werden. Sonst drohen Schimmel und Wasserschäden.

5. Fehlende Entwässerung der Außentreppe am Keller: Sammelt sich Wasser im unteren Bereich der Außentreppe am Keller drohen langfristige Feuchtigkeitsschäden.

6. Mangelhafte Badezimmerabdichtung: Feuchte und mit Schimmelpilzen befallene Wände im Badezimmer sind häufig Ursache einer fehlerhaften Abdichtung der Wand- und Bodenflächen.

7. Unzureichende Schallbrücken: Bei zu schwach gebauten Trennwänden innerhalb einer Immobilie sowie an angrenzende Wohneinheiten bieten einzelne Räume kaum mehr Privatsphäre. In diesem Fall sind die Anforderungen an den Schallschutz nicht erfüllt.

Tipps zum Erkennen von Baumängeln: Verborgene Mängel zu beseitigen kann sehr kostenintensiv werden. Kosten, für die sich beim Kauf einer gebrauchten Immobilie nicht immer die Vorbesitzer verantwortlich machen lassen. Auch beim Neubau ist es sehr wahrscheinlich, dass zumindest geringe Baumängel auftreten werden. Daher ist es umso wichtiger, diese Mängel frühzeitig zu erkennen und als solche zu identifizieren.

Tipp Nr. 1: Beauftragung eines unabhängigen Gutachters: Ein beauftragter Gutachter kann den Zustand und die Substanz der Immobilie prüfen und mit seinem geschulten Blick potentielle Schwachstellen erkennen und beseitigen lassen. Bei einem Hausbau ist es zudem möglich, den Sachverständigen in regelmäßigen Abständen die Baustelle besuchen zu lassen und den Baufortschritt fotografisch zu dokumentieren. Selbstverständlich können Sie auch als Laie einiges in Erfahrung bringen, doch der hilfreiche Blick eines Experten sieht immer etwas, dass dem Laien verborgen bleibt.

Tipp Nr. 2: Die richtigen Fragen stellen: Mit gezielten Fragen an den Verkäufer lässt sich viel herausfinden. Fragen Sie, ob die Haustechnik funktioniert, Feuchtigkeit im Haus bekannt ist und alle Auflagen und Vorschriften erfüllt wurden. Erkundigen Sie sich nach baulichen Veränderungen und Reparaturen und halten Sie alle Zusicherungen des Verkäufers unbedingt im Vertrag fest. So ist der Verkäufer für den Zustand der Immobilie bei der Übergabe haftbar. Sonst kann kein Schadensersatz geltend gemacht werden. Sprechen Sie auch mit den Nachbarn. Meist wissen sie einiges über das Objekt und die Gegend und liefern manchmal sogar Informationen, welche durch den Verkäufer verschwiegen oder vergessen wurden.

Tipp Nr. 3: Alle Details prüfen: Sind feuchte Stellen sichtbar? Riecht es muffig oder unangenehm? Achten Sie besonders im Keller, auf dem Dachgeschoss, im Badezimmer, in der Küche und an den Decken darauf. Lassen Sie sich den Energieausweis vorlegen und von einem beauftragten Sachverständigen prüfen. Schauen Sie sich die Elektroinstallationen an und zählen Sie die Steckdosen durch, die gerade in älteren Gebäuden Mangelware sind. Werfen Sie auch einen Blick auf den Zustand der Rohre und Leitungen. Nach einigen Jahrzehnten sind Eisen- oder Kupferrohre häufig stark angegriffen oder sogar undicht und sollten ausgetauscht werden. Und denken Sie daran, das Mauerwerk unter die Lupe zu nehmen und besonders auf Risse in der Fassade und im Putz zu achten.

Vorgehen bei Baumängeln: Wurden Mängel am Bau festgestellt, kann sich in den meisten Fällen auf das Gewährleistungsrecht beziehungsweise deren kostenlose Beseitigung berufen werden. Dafür ist eine Mängelrüge von Nöten, welche schriftlich erfolgen muss und eine lückenlose Dokumentation etwaiger Missstände erfordert. Suchen Sie dafür unbedingt eine professionelle Beratung durch einen Bausachverständigen oder Fachanwalt für Baurecht auf. So vermeiden Sie unnötige Komplikationen und sind auf der sicheren Seite.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin, Trump und Selenskyj: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...