Immobilien

Die Vorteile der energetische Sanierung

Wer als Immobilienbesitzer langfristig Energie sparen und den CO2-Ausstoß senken möchte, kommt um eine energetische Sanierung häufig nicht herum. Schließlich gilt: Wo der Verbrauch hoch ist, kann oft auch viel eingespart werden.
Autor
03.07.2022 13:18
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Die Vorteile der energetische Sanierung
Eine energetische Sanierung, wie etwa der Austausch alter Fenster, bringt viele Vorteile mit sich. (Foto: Pixabay)

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden in Deutschland etwa 35 Prozent der gesamten Endenergie im eigenen Zuhause verbraucht – größtenteils für die Nutzung von Heizung und Warmwasser. Dabei sind es vor allem die älteren Gebäude, die eine schlechte Energieeffizienz aufweisen.

Steht man vor dem Erwerb einer neuen Immobilie, kann ein Blick in den Energieausweis des Wohnobjekts eine erste Übersicht über den Energieverbrauch liefern. Hat man bereits konkrete Vorstellungen von einer energetischen Gebäudesanierung, sollte in jedem Fall eine fachliche Energieberatung zu Rate gezogen werden.

Bauliche Maßnahmen

Mit gezielten baulichen Maßnahmen kann der Energiebedarf einer Immobilie deutlich gesenkt werden. So wird nicht nur die Umwelt, sondern auch der eigene Geldbeutel geschont. Angesichts der steigenden Energiepreise ist dies ein wichtiges Argument. Gleichzeitig kann so der Einsatz von erneuerbaren Energien gefördert werden.

Dabei ist es besonders wichtig, dass alle potentiellen Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Bereits im Vorfeld sollte sich darauf geeinigt werden, welche Maßnahmen überhaupt notwendig und sinnvoll erscheinen. Letztlich sind es die individuellen Faktoren, welche die Entscheidung einer energetischen Sanierung maßgeblich beeinflussen.

Ein Sanierungsplan kann dafür Sorge tragen, dass jede einzelne Maßnahme in enger Abstimmung mit den anschließenden Projekten durchgeführt wird – so wird das Risiko möglicher Komplikationen deutlich gesenkt.

Hier eine Übersicht einiger ausgewählter Maßnahmen:

  • Installation einer modernen Heizung
  • Austausch alter Fenster und Außentüren
  • Dämmung der Fassade und des Dachs
  • Anschaffung einer Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe

Vorteile

Eine energetische Sanierung bringt viele Vorteile mit sich. Voraussetzung hierfür ist unter anderem, dass diese fachgerecht durchgeführt wird. Als Bauherr sollte man sich daher an Betriebe wenden, welche auf eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung zurückgreifen können. Über die örtlichen Handwerkskammern lassen sich grundsätzlich immer geeignete Handwerker finden.

Für umfassendere Sanierungsvorhaben könnte je nach Auftragslage sogar eine externe Baubegleitung in Betracht gezogen werden. Auch wenn die Gesamtkosten einer energetischen Sanierung anfänglich hoch erscheinen, amortisierten sich diese grundsätzlich in absehbarer Zeit.

Vorteile im Überblick:

  • Senkung der Energiekosten
  • Schonung der Umwelt
  • Verbesserung der Wohnqualität
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Verbesserung des Raumklimas
  • Verfügbarkeit von staatlichen Fördermitteln

Staatliche Förderung

Fällt die Entscheidung zugunsten einer energetischen Gebäudesanierung, kann eine Reihe an staatlichen Hilfen zur finanziellen Unterstützung beantragt werden. Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung liefert sowohl die Bundesförderung für effiziente Gebäude (www.bafa.de) – kurz BEG – als auch die Förderbank KfW (www.kfw.de/).

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tenbagger-Aktien 2025: Wie Sie mit den richtigen Aktien zehnmal so reich werden – oder alles verlieren
18.08.2025

Sie träumen von der Verzehnfachung Ihres Investments? Dann sollten Sie wissen, was Tenbagger-Aktien sind, warum oft mehr Glückspiel als...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...