Immobilien

Die Vorteile der energetische Sanierung

Wer als Immobilienbesitzer langfristig Energie sparen und den CO2-Ausstoß senken möchte, kommt um eine energetische Sanierung häufig nicht herum. Schließlich gilt: Wo der Verbrauch hoch ist, kann oft auch viel eingespart werden.
Autor
03.07.2022 13:18
Lesezeit: 2 min
Die Vorteile der energetische Sanierung
Eine energetische Sanierung, wie etwa der Austausch alter Fenster, bringt viele Vorteile mit sich. (Foto: Pixabay)

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden in Deutschland etwa 35 Prozent der gesamten Endenergie im eigenen Zuhause verbraucht – größtenteils für die Nutzung von Heizung und Warmwasser. Dabei sind es vor allem die älteren Gebäude, die eine schlechte Energieeffizienz aufweisen.

Steht man vor dem Erwerb einer neuen Immobilie, kann ein Blick in den Energieausweis des Wohnobjekts eine erste Übersicht über den Energieverbrauch liefern. Hat man bereits konkrete Vorstellungen von einer energetischen Gebäudesanierung, sollte in jedem Fall eine fachliche Energieberatung zu Rate gezogen werden.

Bauliche Maßnahmen

Mit gezielten baulichen Maßnahmen kann der Energiebedarf einer Immobilie deutlich gesenkt werden. So wird nicht nur die Umwelt, sondern auch der eigene Geldbeutel geschont. Angesichts der steigenden Energiepreise ist dies ein wichtiges Argument. Gleichzeitig kann so der Einsatz von erneuerbaren Energien gefördert werden.

Dabei ist es besonders wichtig, dass alle potentiellen Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Bereits im Vorfeld sollte sich darauf geeinigt werden, welche Maßnahmen überhaupt notwendig und sinnvoll erscheinen. Letztlich sind es die individuellen Faktoren, welche die Entscheidung einer energetischen Sanierung maßgeblich beeinflussen.

Ein Sanierungsplan kann dafür Sorge tragen, dass jede einzelne Maßnahme in enger Abstimmung mit den anschließenden Projekten durchgeführt wird – so wird das Risiko möglicher Komplikationen deutlich gesenkt.

Hier eine Übersicht einiger ausgewählter Maßnahmen:

  • Installation einer modernen Heizung
  • Austausch alter Fenster und Außentüren
  • Dämmung der Fassade und des Dachs
  • Anschaffung einer Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe

Vorteile

Eine energetische Sanierung bringt viele Vorteile mit sich. Voraussetzung hierfür ist unter anderem, dass diese fachgerecht durchgeführt wird. Als Bauherr sollte man sich daher an Betriebe wenden, welche auf eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung zurückgreifen können. Über die örtlichen Handwerkskammern lassen sich grundsätzlich immer geeignete Handwerker finden.

Für umfassendere Sanierungsvorhaben könnte je nach Auftragslage sogar eine externe Baubegleitung in Betracht gezogen werden. Auch wenn die Gesamtkosten einer energetischen Sanierung anfänglich hoch erscheinen, amortisierten sich diese grundsätzlich in absehbarer Zeit.

Vorteile im Überblick:

  • Senkung der Energiekosten
  • Schonung der Umwelt
  • Verbesserung der Wohnqualität
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Verbesserung des Raumklimas
  • Verfügbarkeit von staatlichen Fördermitteln

Staatliche Förderung

Fällt die Entscheidung zugunsten einer energetischen Gebäudesanierung, kann eine Reihe an staatlichen Hilfen zur finanziellen Unterstützung beantragt werden. Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung liefert sowohl die Bundesförderung für effiziente Gebäude (www.bafa.de) – kurz BEG – als auch die Förderbank KfW (www.kfw.de/).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...