Immobilien

So planen Sie die Sanierung Ihrer Küche richtig

Die Küche zählt zu den wichtigsten Räumen einer Immobilie. Deutliche Gebrauchsspuren sind daher mit den Jahren kaum vermeidbar. Das bedeutet aber nicht, dass gleich eine neue Küche hermuss: bereits kleine Reparatur- und Verschönerungsarbeiten können für neuen Glanz sorgen.
Autor
28.07.2022 14:32
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
So planen Sie die Sanierung Ihrer Küche richtig
Oftmals reichen kleine Schönheitskorrekturen schon, um die Küche wieder aufzuwerten. (Foto: iStock.com/photovs) Foto: photovs

Vielleicht ist das alte Küchen-Design einfach nicht mehr zeitgemäß, Griffe und Arbeitsplatte sind stark abgenutzt, Stauraum fehlt und der Anstrich passt auch nicht mehr zum Einrichtungsstil. Irgendwann bedarf die Küche einer Sanierung. Wenn es soweit ist, wäre der erste Schritt sich genau zu überlegen, was an der alten Küche alles geändert werden soll.

Geht es um eine optische Veränderung oder sollen auch Elektrogeräte und gegebenenfalls sogar alte Wasserrohre ausgetauscht werden? Spätestens hier bietet es sich an, professionelle Handwerker vom Fach mit ins Boot zu holen. Die nachfolgenden Fragen helfen dabei, einen guten Überblick über das gesamte Sanierungsprojekt zu erhalten.

Immer den Überblick behalten

  • Was wird an der alten Küche als störend empfunden?
  • Wie viele Personen wohnen im Haushalt?
  • Welche Tätigkeiten werden in der Küche durchgeführt?
  • Ist die Arbeitsfläche ausreichend und noch in Schuss?
  • Gibt es genügend Stauraum?
  • Auf welchem Stand sind Elektrogeräte, Anschlüsse, Abflüsse und Rohre?
  • Werden weitere Anschlüsse benötigt?
  • Wie ist das Lichtverhältnis?
  • In welchem Zustand befinden sich Boden und Wandfliesen?
  • Welche Änderungswünsche sollen davon umgesetzt werden?

Sanierungsplanung

Steht die Übersicht, kann mit der Sanierungsplanung begonnen werden. Es wird sich relativ schnell zeigen, ob es nur bei kleineren handwerklichen Arbeiten wie dem Austausch der Küchenschränke bleibt, oder ob auch größere Umbaumaßnahmen wie das Verlegen neuer Wasserrohre durchgeführt werden müssen. Hier gilt es dann abzuwägen, was Sie davon in Eigenleistung erledigen können und wo in jedem Fall ein Küchenspezialist hinzugezogen werden sollte.

Eine Erneuerung der Küche hat gegenüber einem vollständigen Austausch übrigens einen entscheidenden Vorteil: die Sanierung kann flexibel gestaltet werden. Somit muss nicht alles auf einmal umgesetzt werden und die Küche lässt sich Schritt für Schritt neu gestalten. Letztlich ist es auch eine Frage des Budgets – ein schrittweiser Austausch schont den Geldbeutel um einiges und ist häufig auch nachhaltiger, da nicht alles gleich entsorgt wird.

Für die Vorbereitung empfiehlt es sich, je nach Bedarf wie folgt vorzugehen:

  1. Was kann in Eigenregie gemacht werden und wo ist Fachpersonal gefragt
  2. Reihenfolge der durchzuführenden Arbeiten festlegen
  3. Angebote von Firmen und für Elektrogeräte und Küchenelemente einholen
  4. Anschaffung von energieeffizienten Elektrogeräten und Küchenelementen
  5. Terminliche Abstimmung mit Firmen koordinieren
  6. Gegebenenfalls für eine Ersatzküche sorgen

Erst wenn alles umfassend geplant wurde, sollte mit der eigentlichen Sanierung begonnen werden. Beachten Sie dabei auch unbedingt den zeitlichen Aspekt. Ein neuer Kühlschrank ist schnell ausgetauscht. Eine Rundumerneuerung hingegen kann schnell mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Überlegen Sie deshalb ganz genau, was in der Küche wirklich sanierungsbedürftig ist und wo vielleicht bereits mit kleinen Renovierungsarbeiten ein deutlich gesteigertes Wohlfühlklima erzielt werden kann.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....