Finanzen

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Das Londoner Magazin Centralbanking hat EZB-Chef Mario Draghi den Titel „Notenbanker des Jahres“ verliehen. Draghi habe entscheidend dazu beigetragen, das Vertrauen in den Euro wiederherzustellen.
13.01.2014 14:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

EZB-Präsident Mario Draghi ist für das Fachmagazin Centralbanking der „Notenbank-Gouverneur des Jahres“. Das teilte die in London herausgegebene Publikation am Montag mit. Draghi haben entscheidend dazu beigetragen, das Vertrauen in die von der Schuldenkrise geschüttelte Währungsunion und den Euro wiederherzustellen, hieß es in der Begründung für die erstmals vergebene Auszeichnung.

Draghi sagte, er fühle sich durch die Auszeichnung geehrt:

„Dank der EZB und der harten Arbeit der Regierungen bei der Umsetzung der fiskalischen Konsolidierung und der Strukturreformen, haben sich die Bedingungen in den Finanzmärkten seit Juli 2012 Schritt für Schritt gebessert. Es sind große Fortschritte erreicht worden im Hinblick auf die Steuerung der Eurozone, und die EZB spielt dabei ihre Rolle.“

Zuletzt erleichterte Draghi den europäischen Großbanken den Umgang mit Derivaten. Doch die gewaltigen Risiken, die die Banken mit Wetten eingehen, sind mit 3 Prozent Eigenkapital nicht abzufangen (mehr hier).

„Notenbank des Jahres“ wurde die Zentralbank von China. Der Preis für die „Transparenteste Notenbank des Jahres“ erhielt die Riksbank von Schweden.

Der frühere Fed-Chef Paul Volcker erhielt den Preis für sein Lebenswerk. Er hatte nicht nur während seiner Amtszeit an der Spitze der Federal Reserve mit Erfolg die Inflation in den USA gestoppt, sondern in den vergangenen Jahren als Berater von Präsident Barack Obama als Reaktion auf die Finanzkrise eine strengere Regulierung vorangetrieben.

Nach ihm ist die sogenannte Volcker-Regel benannt, die Banken den Eigenhandel untersagt und dadurch das Risiko neuer Krisen senken soll. Die Einführung der Regel wurde Ende vergangenen Jahres von den US-Aufsehern beschlossen - allerdings in einer abgespeckten Version.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Griechenland nimmt führende Abgeordnete der „Goldenen Morgenröte“ fest

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...