Finanzen

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Das Londoner Magazin Centralbanking hat EZB-Chef Mario Draghi den Titel „Notenbanker des Jahres“ verliehen. Draghi habe entscheidend dazu beigetragen, das Vertrauen in den Euro wiederherzustellen.
13.01.2014 14:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

EZB-Präsident Mario Draghi ist für das Fachmagazin Centralbanking der „Notenbank-Gouverneur des Jahres“. Das teilte die in London herausgegebene Publikation am Montag mit. Draghi haben entscheidend dazu beigetragen, das Vertrauen in die von der Schuldenkrise geschüttelte Währungsunion und den Euro wiederherzustellen, hieß es in der Begründung für die erstmals vergebene Auszeichnung.

Draghi sagte, er fühle sich durch die Auszeichnung geehrt:

„Dank der EZB und der harten Arbeit der Regierungen bei der Umsetzung der fiskalischen Konsolidierung und der Strukturreformen, haben sich die Bedingungen in den Finanzmärkten seit Juli 2012 Schritt für Schritt gebessert. Es sind große Fortschritte erreicht worden im Hinblick auf die Steuerung der Eurozone, und die EZB spielt dabei ihre Rolle.“

Zuletzt erleichterte Draghi den europäischen Großbanken den Umgang mit Derivaten. Doch die gewaltigen Risiken, die die Banken mit Wetten eingehen, sind mit 3 Prozent Eigenkapital nicht abzufangen (mehr hier).

„Notenbank des Jahres“ wurde die Zentralbank von China. Der Preis für die „Transparenteste Notenbank des Jahres“ erhielt die Riksbank von Schweden.

Der frühere Fed-Chef Paul Volcker erhielt den Preis für sein Lebenswerk. Er hatte nicht nur während seiner Amtszeit an der Spitze der Federal Reserve mit Erfolg die Inflation in den USA gestoppt, sondern in den vergangenen Jahren als Berater von Präsident Barack Obama als Reaktion auf die Finanzkrise eine strengere Regulierung vorangetrieben.

Nach ihm ist die sogenannte Volcker-Regel benannt, die Banken den Eigenhandel untersagt und dadurch das Risiko neuer Krisen senken soll. Die Einführung der Regel wurde Ende vergangenen Jahres von den US-Aufsehern beschlossen - allerdings in einer abgespeckten Version.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Griechenland nimmt führende Abgeordnete der „Goldenen Morgenröte“ fest

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...