Deutschland

Ischinger: Deutschland muss Spionage durch die USA akzeptieren

Auf der Sicherheitskonferenz in München wird es nach Ansicht des Organisators zum ersten großen deutsch-amerikanischen Schlagabtausch kommen. Die Deutschen müssten akzeptieren, dass die Weltmacht USA ihre Spionage in Deutschland auch in Zukunft fortsetzen wird.
17.01.2014 17:05
Lesezeit: 2 min

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz könnte es nach Ansicht ihres Organisators Wolfgang Ischinger zum ersten großen deutsch-amerikanischen Schlagabtausch über die NSA-Ausspähungen und deren Folgen kommen.

Sowohl US-Außenminister John Kerry, Verteidigungsminister Chuck Hagel als auch mehr als ein Dutzend US-Senatoren würden zur 50. Sicherheitskonferenz Ende Januar in München erwartet, sagte Ischinger in einem am Donnerstag veröffentlichten Reuters-Interview. „Ich habe den Eindruck, dass in Washington die Notwendigkeit erkannt wird, in Folge der Vertrauenskrise eine ernsthafte Debatte zu führen.“ Auch die Chefs der amerikanischen und britischen Geheimdienste NSA und GCHQ, denen umfangreiche Spionage auch in Deutschland vorgeworfen wird, seien eingeladen.

„Wir müssen die Debatte über das große Misstrauen offensiv führen, die sich in das transatlantische Verhältnis eingeschlichen hat“, forderte Ischinger. Zugleich kritisierte er aber das Vorgehen der früheren Bundesregierung. „Es scheint offensichtlich, dass der frühere Kanzleramtsminister Ronald Pofalla mit der Ausrufung eines No-Spy-Abkommens mit den USA einen Holzweg beschritten hat.“ Zum einen habe dieser Begriff die unrealistische Erwartung geweckt, dass die Weltmacht USA die völlige Aufgabe seiner Spionagetätigkeit in Deutschland zusagen könnte. Das Problem eines öffentlich angekündigten Vertrages sei zum anderen, dass dann jeder andere Verbündete der USA auch eine solche Zusicherung erhalten wolle. Es sei falsch gewesen, den Eindruck zu erwecken, als ob es sich um ein deutsch-amerikanisches Sonderproblem handele.

„Zum anderen muss man sich fragen, ob aus den USA wirklich eine Bedrohung für Deutschland kommt. Ich persönlich halte ein deutsch-amerikanisches No-Spy-Abkommen etwa für weniger wichtig als etwa ein deutsch-chinesisches“, sagte der ehemalige deutsche Botschafter in den USA. Zudem müssten die Europäer zunächst gemeinsam eigene Standards entwickeln. „Lasst uns erst einmal in der EU und mit den Briten Regeln für die Spionage festlegen.“

Ausdrücklich warnte Ischinger vor Sanktionsdebatten gegen die USA infolge der NSA-Diskussion. So hatte etwa der CDU-Außenpolitiker und designierte Regierungs-Koordinator für die Beziehungen zu den USA, Philipp Mißfelder, ein Aussetzen etwa des Swift-Abkommens zum Austausch von Finanzdaten gefordert. „Wer jetzt etwa die Aussetzung des Swift-Abkommens vorschlägt, vergisst, dass auch europäische Firmen dadurch erhebliche Nachteile hätten“, warnte Ischinger. Wirklich gefährlich sei zudem eine Debatte, in der gefragt werde, ob man im IT-Bereich überhaupt noch US-Firmen Aufträge erteilen dürfe. Deshalb sei auch eine Debatte über die Cyber-Bedrohung und IT-Sicherheit geplant.

Neben der NSA-Debatte wird es auf der Sicherheitskonferenz eine hochrangige Diskussion über den Kurs der Ukraine geben, an der etwa der ukrainische Außenminister Leonid Koschara, Vertreter der Opposition und wohl der georgische Ministerpräsident Irakli Garibaschwili teilnehmen werden. Auch russische und amerikanische Vertreter seien eingeladen, sagte Ischinger.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Lage im Nahen Osten. So werden syrische Oppositionsvertreter an einer Debatte über den Bürgerkrieg und seine Folgen teilnehmen, bei der etwa auch die Teilnahme des Ministerpräsidenten des Libanon und des internationalen Sondergesandten Lakhdar Brahimi geplant ist.

Wichtiges Thema dürfte auch der Iran werden, zumal erste Lockerungen in den Sanktionen gegen das Land beschlossen wurden. Zwar scheint sich ein angedachter Besuch des iranischen Präsident Hassan Ruhani zerschlagen zu haben, aber zumindest der iranische Außenminister Mohammed Dschwad Sarif dürfte nach München kommen.

Sehr prominent werden auch die Debatte über Europas Rolle in der Welt und die Konfliktherde in Asien besetzt sein, etwa mit EU-Ratspräsident Hermann van Rompuy, dem Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen und dem russischen Außenminister Sergei Lawrow. Neben Bundespräsident Joachim Gauck werden auch die neue Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sowie Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) an der Sicherheitskonferenz teilnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...