Politik

Türkei: Koç-Gruppe muss Millionen-Strafe an Fiskus zahlen

Ein Tochterunternehmen der türkischen Koç-Gruppe hat gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen. Die türkische Finanzbehörde verhängte eine millionenschwere Geldstrafe. Regierungskritiker vermuten einen „Rachefeldzug“ Erdoğans.
21.01.2014 10:43
Lesezeit: 1 min

Die türkische Koç-Tochter Tüpraş muss 135, 825 Millionen Euro an den türkischen Fiskus zahlen. Tüpraş soll gegen den Artikel 6 des Wettbewerbsrechts verstoßen haben.

Das Unternehmen soll seine Vormachtstellung im Energiesektor genutzt haben, um den Wettbewerb widerrechtlich zu seinen Gunsten zu beeinflussen, berichtet die Nachrichtenagentur Cihan.

Im vergangenen Jahr hatte die türkische Finanzbehörde bei den Koç-Töchtern Aygaz, Tüpraş und OPET Untersuchungen angestellt. Die Untersuchungen sollten zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern. Den Koç-Töchtern wurden Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen vorgeworfen (mehr hier). Zudem wurde ein staatlicher Rüstungsauftrag an die Koç-Gruppe annuliert.

Zwischen der türkischen Regierung und der Koç-Gruppe tobt seit Jahren ein politischer Kampf. Die Koç-Gruppe fürchtet den Aufstieg anatolischer Unternehmer-Familien, die zunehmend Aufträge von der türkischen Regierung erhalten. Ihre wirtschaftliche Vormachtstellung ist offenbar in Gefahr.

Regierungskritiker vermuten hinter sowohl den Razzien bei den Koç-Töchtern als auch in der Annulierung des MilGem-Projekts einen „Rachefeldzug“ Erdoğans gegen die Koç-Gruppe.

Die Koç Holding ist eines der größten Konglomerate in der gesamten Türkei und hauptsächlich in den Bereichen Energie, Automobil, Gebrauchsgüter und Finanzen tätig. Mit 85.000 Mitarbeitern zählt sie zu den 50 weltgrößten Familienunternehmen außerhalb der USA.

In Deutschland bekannt wurde Koç vor allem durch den Kauf der Traditionsmarke Grundig. Nach der Insolvenz 2003 wurde nur ein Jahr später der Bereich Home Intermedia System (HIS) der Grundig AG vom türkischen Elektronikhersteller Beko Elektronik, einer Koç-Tochter, und dem britischen Unternehmen Alba Radio übernommen. Seit 2008 ist die türkische Gruppe alleiniger Eigentümer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...