Politik

Nach Volks-Entscheid: SPD-Politiker Stegner warnt Schweizer vor „Verblödung“

Der SPD-Politiker Ralf Stegner hat die Schweizer wegen der Abstimmung über eine Ausländerquote mit deftigen Worten der Unzurechnungsfähigkeit geziehen. Das Volk als Souverän – nicht die Sache von Stegner. Ein System verliert die Bodenhaftung und fürchtet, dass die Widerspenstigkeit der Schweizer in der EU Schule machen könnte.
10.02.2014 01:32
Lesezeit: 2 min

Aktuell

USA schicken Robo-Cops auf Gangster-Jagd

Der schleswig-holsteinische SPD-Chef Ralf Stegner hat die Schweizer Bevölkerung nach der Volksabstimmung zur EU-Personenfreizügigkeit scharf attackiert: In mehreren Tweets unterstellte Stegner, der auch Mitglied im SPD-Parteivorstand ist, den Schweizern nichts weniger als „Verblödung“, weil sie gegen den Rat ihrer eigenen Regierung abzustimmen gewagt hatten: Zunächst schrieb Stegner, als bekannt wurde, dass die Mehrheit der Schweizer dem Vorschlag auf eine neue Quotenregelung für Ausländer aus der EU zustimmen wird: „Die spinnen, die Schweizer!“ Wenig später folgte eine Präzisierung: „Geistige Abschottung kann leicht zur Verblödung führen.“ Und: „Frage mich gerade, ob die Schweizer auch die Schwarzgeldkonten deutscher Promis beschränken wollen- oder geht es nur gegen die Habenichtse?“

Danach setzte es einige heftige Kritik an Stegner, in denen der SPD-Mann zur Ordnung gerufen wurde – worauf Stegner den langsamen Rückzug antrat. Zwei Stunden brauchte er, um sich zunächst noch trotzig zu rechtfertigen: „Demokratie heißt, daß (sic) Ergebnisse rauskommen können wie leider heute in der Schweiz, aber auch die Meinungsfreiheit, das hart zu kritisieren!“.

Nach einer weiteren Stunde ruderte Stegner schließlich zurück und schrieb: „Meine Asterix-Anleihe "Die spinnen doch die..(Schweizer)" ärgert auch die, die ich gar nicht gemeint habe. Kritik galt nur Anti-Ausländer Votum.“ Und wieder eine Stunde später: „Nochmal wegen der vielen Rückmeldungen: Wollte nicht DIE Schweizer pauschal beleidigen, sondern nur das Anti-Ausländervotum hart kritisieren.“

Tatsächlich zeigen Stegners Ausfälle, dass viele etablierte Politiker längst vergessen haben, wem sie eigentlich zu dienen haben – dem Volk. Das Versäumnis der Schweizer Politik, sich etwa mit den Missständen im Tessin zu beschäftigen, wo die italienischen Firmen die Steuervorteile der Schweiz nutzen und ihre eigenen Leute in die Schweiz schicken, während die Schweizer anderswo arbeiten müssen, haben nichts mit Ausländer-Hass zu tun, sondern mit einer Politik, die sich lieber bei internationalen Kongressen die Zeit vertreibt als bei den Bürgern des eigenen Landes, wie Christoph Blocher in einem TV-Interview sagte.

Die Schweizer haben nicht dafür gestimmt, dass die Grenzen dicht gemacht werden, sondern dass die Regelung der Personenfreizügigkeit ein Thema der nationalen Souveränität ist und nicht eines, das an Brüssel delegiert werden kann.

Im Rahmen des bewusst offen gehaltenen Antrags zur „Masseneinwanderung“ haben die Schweizer Bürger nun ihre Regierung gezwungen, mit Brüssel darüber neu zu verhandeln.

Es fällt dem SPD-Mann Stegner offenbar schwer zu verstehen, dass es Länder gibt, in denen der Souverän seinen Politikern sagen kann, was zu geschehen hat. Die Gehässigkeit, mit der Stegner blind auf die Schweizer einschlug und dabei alle Vorurteile bediente, ist genauso entlarvend wie die peinliche Entschuldigungs-Salve.

In Deutschland können SPD und CDU mit fast vollkommener Machtfülle regieren. Das verdirbt die Politiker.

Es schärft jedoch den Blick der Bürger darauf, dass es auch ganz anders geht – anderswo.

Und nichts fürchten Brüssel und die selbstzufriedenen, nationalen Eliten mehr ein Überschwappen des bürgerlichen Ungehorsams von der kleinen Schweiz in andere EU-Staaten.

Die Reaktion von Ralf Stegner zeigt, wie nervös all jene sind, die ein System erhalten wollen, für das gilt, was Schiller den Attinghausen im Wilhelm Tell sagen lässt: „Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit/und neues Leben blüht aus den Ruinen.“

Weitere Themen

Stillstand: Mittelstand hat kein Geld für Innovationen

Brasilianische Droge soll gegen Krebs helfen

Türkei: Opposition wirft Erdogan Ablenkung vor

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...