Gemischtes

Pharma-Monopol: Engpässe bei Impfstoffen unausweichlich

Lesezeit: 2 min
11.02.2014 00:09
Jedes Jahr kommt es bei Impfstoffen zu Lieferengpässen. Exklusivverträge zwischen Pharma-Konzernen und Krankenkassen gefährden eine ausreichende Versorgung. Den Konzernen müsse dennoch gedankt werden, dass sie Impfstoffe überhaupt noch herstellen, so der Impf-Experte Thomas Löscher.
Pharma-Monopol: Engpässe bei Impfstoffen unausweichlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Derzeit gibt es beim Gelbfieber-Impfstoff Stamaril Lieferengpässe in Deutschland. Im vergangenen Jahr gab es Probleme bei Tollwut, Typhus und Influenza, weiß der Abteilungsdirektor und Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin am Tropeninstitut der LMU München, Thomas Löscher. Ein Zustand, der sich nicht so schnell ändern wird. Impfstoffe sind biologische Präparate, die in großen Chargen hergestellt werden.  In einem Kulturansatz bzw. einem Weiterverabeitungsprozess werde der Impfstoff dann in einem Ansatz (Charge) für mehrere Monate produziert, so Löscher zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Das passiere nicht wie bei den meisten Medikamenten in einem definierten chemischen Prozess, sondern in komplexen biologischen Systemen (Nährböden, Zellkultur, Tausenden von Hühnereiern, Anm. d. Red.). „Dabei kann es immer wieder vorkommen, dass eine Charge nicht den Qualitätskontrollen entspricht oder gelegentlich ganz kaputt geht.“ Bis wieder einer neuen Charge mit diesem Verfahren produziert wird, kann es dann mehrere Wochen bis Monate dauern.

Fehler liegt im System

Ein weiteres Problem bei der Versorgung mit Impfstoffen, ist die Tatsache dass es nur eine geringe Zahl von internationalen Pharmaunternehmen gebe, die größtenteils die Impfstoffe produzieren, sagte Löscher. Aber, „da bei den meisten Impfstoffen nicht viel verdient wird, können wir froh sein, wenn die Firmen weiterhin solche Impfstoffe produzieren, auch wenn die Erträge im Vergleich zu vielen anderen Arzneimitteln gering sind.“

Die Politik sieht Löscher diesbezüglich jedoch nicht in der Pflicht: „Die Politik kann hier nicht allzu viel eingreifen.“ Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen der Hersteller seien unerwartete Chargen-Probleme „durch die Politik weder vorhersehbar noch lösbar“. Entsprechend mager fällt die Aussage zu Impfstoffen im Koalitionsvertrag der Großen Koalition aus:

„Beim Abschluss von Rabattverträgen müssen die Vertragspartner die Versorgungssicherheit gewährleisten, indem sie Maßnahmen gegen Lieferengpässe vereinbaren. Dies gilt insbesondere für Impfstoffe.“

Exklusivverträge müssen aufgebrochen werden

Abgesehen von der komplizierten Produktion der Impfstoffe und der Monopolbildung in der Pharmaindustrie sind aber vor allem die Exklusivverträge zwischen Krankenkassen und Pharmakonzernen ausschlaggebend für Engpässe. 2012/2013 etwa führte der ausgeschriebene Preiswettbewerb für Influenza-Impfstoffe (2012/2013) dazu, dass nur ein Hersteller pro Bundesland einen Zuschlag bekam, so Löscher. „Prompt kam es in diesem Jahr beim Hersteller Novartis zu einem Chargenproblem und es gab zeitweise keinen Grippeimpfstoff“. Es wäre besser gewesen auf die Fachleute zu hören und zwei bis drei Hersteller damit zu beauftragen.

Das kritisiert auch der Verband forschender Arzneimittelhersteller. „Exklusive Lieferverträge stehen der Anbietervielfalt und einer schnellen Reaktion auf aktuelle Liefermöglichkeiten der Hersteller im Wege.“ Außerdem verhindern sie auch, „dass verschiedene Bevölkerungsgruppen mit jeweils für sie besonders geeigneten Impfstoffen geschützt werden können“, erklärt der Verband. Neben dem kassenübergreifenden Impfstoffabschlag wie bisher durch Wettbewerbe noch weitere Rabatte zu fordern, mache den deutschen Markt „für global tätige Hersteller unattraktiv und gefährdet auch unter diesem Aspekt die Versorgungssicherheit mit Impfstoffen“.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...