Deutschland

Große Koalition genehmigt sich Rekord-Gehälter: 9.000 Euro im Monat

Die erste effektive Maßnahme von Angela Merkel und Sigmar Gabriel ist eine saftige Gehaltserhöhung: Die Bezüge werden auf über 9.000 Euro angehoben. Warum? An mehr Arbeit kann es nicht liegen – die Abgeordneten heben zu 70 Prozent die Hand für Gesetze, die in Brüssel beschlossen wurden. Man fragt sich: Warum kann ein Politiker nicht mit 5.000 Euro auskommen?
11.02.2014 00:21
Lesezeit: 2 min

Der Deutsche Bundestag wird seinen Abgeordneten künftig deutlich mehr Geld überweisen als bisher: Die große Koalition will zu Beginn der Legislaturperiode die Bezüge der Bundestagsabgeordneten auf über 9000 Euro anheben. Die Diäten sollen in zwei Schritten zum 01. Juli 2014 und 01. Januar 2015 um jeweils 415 Euro auf 9082 Euro steigen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf haben die Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD am Montag in Berlin gebilligt.

Die große Koalition hat eine Kommission eingesetzt, hinter der sie sich jetzt verstecken kann: Sie orientiert sich offiziell an den Empfehlungen der sogenannten Schmidt-Jortzig-Kommission, die noch in der vergangenen Legislaturperiode Vorschläge vorgelegt hatte. Danach sollen die Abgeordneten Anfang 2015 das seit längerem angestrebte Niveau der Richter-Besoldung erreichen. Die Steigerung der Bezüge soll künftig automatisch an die allgemeine Lohnentwicklung (Normallohnindex) gekoppelt werden. Bisher waren jeweils Abstimmungen im Parlament nötig.

Warum aber müssen die Bezüge überhaupt angehoben werden? Angela Merkel lässt keine Gelegenheit aus, um den Deutschen, Griechen und Portugiesen zu erklären, dass alle „über ihre Verhältnisse gelebt“ hätten und daher nun den Gürtel enger schnallen müssten.

Warum kann ein Abgeordneter nicht von 5.000 Euro monatlich leben? Er bekommt ohnehin noch ein Büro dazu, eine Dienst-Limousine, diverse andere Vergünstigungen wie eine „Kostenpauschale“, über die der Abgeordnete niemandem Rechenschaft schuldig ist.

Die Abgeordneten im Deutschen Bundestag müssen zu 70 Prozent Gesetze abnicken, die in Brüssel beschlossen wurden. Wäre da nicht eine Kürzung angebracht? Die ESM-Debatte hat gezeigt, dass die meisten Abgeordneten zu einem solch wichtigen Thema keine eigene Meinung haben, geschweige denn, dass sie die Mittel aus der Kostenpauschale dazu verwendet hätten, sich kundig zu machen, worum es bei diesem dramatischen Souveränitäts-Verlust eigentlich ging.

Der Vergleich mit den Richtern hinkt ebenfalls: Die müssen studieren und sind in der wachsenden Gesetzesflut – die die Abgeordneten verursachen, ohne die Gesetze zu kennen! – heute tatsächlich mehr gefordert als früher.

Die Mehrkosten beziffert die Unionsfraktion auf 1,7 Millionen Euro in diesem und auf 3,5 Millionen Euro im nächsten Jahr.

Würden die Abgeordneten auch nur einen Bruchteil ihrer Phrasen glauben, sie würden in den kommenden zwei Jahren auf eine Erhöhung verzichten, um den Staatshaushalt zu entlasten. So aber geht das Spiel weiter, das die Bürger so sehr verdrießt: Bereits in wenigen Monaten werden Angela Merkel und Sigmar Gabriel den Deutschen vermutlich mitteilen, dass „wir alle unseren Beitrag leisten müssen, um die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen“.

Oder aber sie werden den kommenden Generationen weitere Schulden auferlegen, weil sie fürchten, dass sich doch irgendjemand an ihre eigene Maßlosigkeit erinnern könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
16.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schlimmer als Finanzkrise oder Dotcom-Blase: Finanzexperte warnt vor einem globalen Beben
16.04.2025

Ulrik Ross, Ex-Banker bei Merrill Lynch, Nomura und HSBC, warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes. Der globale Handelskrieg sei nur...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...