Politik

Falsche Profile schaden ehrlichen Facebook-Nutzern

Falsche Facebook-Profile erschweren es ehrlichen Nutzern, neue Fans zu gewinnen. Denn um ihre Spuren zu verwischen, liken die Fake-Profile auch Nutzer, die sie nicht dafür bezahlt haben. Für Besucher der ehrlichen Seite sieht es dann so aus, als wären die Fake-Likes gekauft.
13.02.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Das Schalten von Facebook-Werbung führt nicht immer dazu, dass man auch tatsächlich mehr Leute mit seiner Seite erreicht. Erfahrungsberichte zeigen, dass das die von Facebook gelieferten Likes tatsächlich von falschen Profilen vom anderen Ende der Welt stammen.

Wer eine Facebook-Seite betreut, kann Likes von Facebook kaufen, um die Reichweite seiner Seite zu erhöhen. Facebook empfiehlt diese Seite dann anderen Nutzern, die sich für das Thema der Seite interessieren könnten. Dabei nutzt Facebook verschiedene Informationen, welche die Nutzer über sich selbst machen.

Doch genau dieses Ziel, mehr Leute zu erreichen, wird durch das Zukaufen nicht immer erreicht, zeigen Erfahrungsberichte. Ab einer bestimmten Zahl kamen plötzlich sehr viele der neuen Likes aus Ländern wie Indien, Thailand, Pakistan und Ägypten, zitiert thenextweb.com einen Betroffenen in den USA.

Zudem hatten die neuen Facebook-Fans aus diesen Ländern unglaubwürdige Namen und Fotos. Und sie hatten nicht nur die Facebook-Seite des Betroffenen mit einem Like versehen, sondern auch tausende andere Seiten. Solche Profile werden oft monatelang nicht upgedatet oder enthalten so gut wie keine Profil-Informationen. Dennoch liken die Nutzer jeden Tag viele Facebook-Seiten.

Diese Nutzer werden allerdings nicht von Facebook selbst für das Liken bezahlt. Sie werden von anderen Firmen dafür bezahlt, deren Geschäft darin besteht, Likes zu erzeugen. Facebook-Seiten zahlen einen festen Preis für 1.000 Likes und es ist ihnen dabei egal, wer die neuen Fans sind. Nur die Masse zählt, um Besucher mit den vielen Likes zu beeindrucken.

Damit die Like-Erzeuger Facebook nicht als Spammer auffallen, liken sie aber auch andere Seiten, von denen sie nicht bezahlt werden. Und offenbar liken sie vor allem solche Seiten, die ihnen in Facebook-Anzeigen empfohlen werden.

Auf diese Weise erhalten auch ehrliche Seiten, die sich ganz legal bei Facebook Likes kaufen, Fake-Fans. Für Außenstehende sieht es dann so aus, als hätten sich diese ehrlichen Seiten einfach Fake-Likes hinzugekauft. Dabei haben sie lediglich Anzeigen über Facebook geschaltet, um echte Kunden auf sich aufmerksam zu machen.

Facebook selbst räumte bereits 2012 ein, dass 83 Millionen seiner Profile Fake sind. Die US-Investorin Janet Tavakoli sagte vor mehr als einem Jahr, dass sogar mehr als 50 Prozent aller Facebook-Profile gefälscht sein könnten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...