Technologie

Roboter sollen Arbeiter in iPhone-Fabriken ersetzen

Lesezeit: 1 min
14.02.2014 00:25
Google geht eine Partnerschaft mit dem iPhone-Produzenten Foxconn ein. Dieser braucht Hilfe bei der Automatisierung seiner Handy-Produktion. Google kann im Gegenzug seine Roboter-Technologie in Aktion testen.
Roboter sollen Arbeiter in iPhone-Fabriken ersetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der iPhone-Produzent Foxconn arbeitet zusammen mit Google an der Automatisierung seiner Produktion. Einer der Chef-Ingenieure von Google, Andy Rubin, traf sich vergangene Woche mit Foxconn-Chef Terry Gou in Taipeh, um die Anwendung neuester Roboter-Technologie in den Fabriken zu diskutieren.

Die Partnerschaft zwischen Google und Foxconn bringt beiden Seiten enorme Vorteile, wie das Wall Street Journal berichtet. Der weltgrößte Monteur von Elektronikgeräten möchte die Automatisierung seiner Produktion weiter beschleunigen, um sich vom derzeitigen Geschäftsmodell zu lösen. Die Firma beschäftigt fast eine Million Arbeiter allein in China und profitiert dabei von extrem niedrigen Löhnen. Dafür kämpft Foxconn immer wieder mit Skandalen um schlechte Arbeitsbedingungen.

„Foxconn braucht Googles Hilfe, um seine Automatisierung voran zu treiben, da die Firma eine der niedrigsten Raten von Verkäufen pro Mitarbeiter im Montage-Sektor hat. Roboter zu nutzen, um menschliche Arbeiter zu ersetzen, ist der nächste große Trend in der Technologie-Industrie. Nicht nur Google, sondern auch andere große Technologie-Firmen wie Microsoft und Amazon arbeiten an Robotik, um die Wachstumsmöglichkeiten der Zukunft einzufangen“, sagte Wanli Wang, Analyst bei CIMB Securities.

Google erhält dafür die Gelegenheit seine Robotik-Technologie zu testen. Die Firma arbeitet an einem Betriebssystem für Fertigungsanlagen und Montage-Roboter. Dadurch würde das Unternehmen seine Position im Technologie-Sektor weiter ausbauen.

Der Aufkauf der Firma Boston Dynamics, einem Entwickler von Militär-Robotern (hier), sowie Googles Forschung an autonomen Fahrzeugen (hier), unterstreichen die Ambitionen des Unternehmens im Bereich der Robotik. Googles möchte mit Hilfe von Robotik künftig die Montage von Elektronikgeräten automatisieren. Außerdem will das Unternehmen im Bereich der Automatisierung des Handels mit Amazon konkurrieren. Amazon hat vor kurzem angekündigt, Pakete mit Drohnen ausliefern zu wollen (hier).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...