Finanzen

Steuer auf Aktienkauf belastet die Klein-Anleger

Lesezeit: 1 min
19.02.2014 13:04
Die deutschen Sparkassen kritisieren die geplante Besteuerung von Aktiengeschäften. Aktien seien für die privaten Haushalte eine der wenigen Alternativen bei der Altersvorsorge. Denn aufgrund der niedrigen Zinsen lohnen sich Sparguthaben nicht mehr.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

London: Banken warnen EU vor Folgen einer Börsensteuer

Als „verfehlt“ und „volkswirtschaftlichen Holzweg“ bezeichnet der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon, Überlegungen, die Finanztransaktionsteuer zunächst nur auf Aktiengeschäfte zu erheben. Diese dürften nicht weiter erschwert werden.

„Gerade in einer Niedrigzins-Phase sind Aktien und Fonds für breite Gesellschaftsschichten eine der wenigen Alternativen, um das Ersparte langfristig rentierlich anzulegen. Insbesondere die Altersvorsorge breiter Gesellschaftsschichten würde weiter erschwert. Das kann nicht der Sinn einer Finanztransaktionsteuer sein.“

Wenn überhaupt, sei eine solche Steuer nur sinnvoll, wenn sie an den internationalen Spekulationsgeschäften ohne Bezug zur Realwirtschaft ansetze. Fahrenschon: „Es muss um mehr Stabilität auf den Finanzmärkten gehen. Das erreicht man nicht, indem man den privaten Haushalten einen Strich durch ihre Vorsorge-Bemühungen macht.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...