Politik

Lebensmittelpreise explodieren: Weltweite soziale Unruhen befürchtet

Die extrem hohen Preise für Nahrungsmittel könnten für eine neue Welle von Konflikten sorgen. Die Preisanstiege destabilisieren besonders ohnehin belastete Entwcklungsländer. Verursacht werden die Preisanstiege von Spekulanten, die die aktuelle Lage am Nahrungsmittelmarkt ausnutzen.
23.07.2012 22:59
Lesezeit: 1 min

Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen: Mais und Sojabohnen, die vor allem als Futtermittel eingesetzt werden, sind so teuer wie noch nie. Aber auch Weizen ist deutlich teurer als im Vorjahr. Mit den Preisen für Lebensmittel steigt auch die Gefahr sozialer Unruhen.

In der jüngeren Vergangenheit fielen Spitzenpreise bei Lebensmittel immer auch mit Aufständen und Konflikten zusammen. So fielen etwa die Revolutionen in Tunesien, Libyen und Ägypten in Zeiten besonders hoher Lebensmittelpreise.

Aber auch in Europa sind solche Entwicklungen zu beobachten. Etwa in Griechenland, wo die tägliche Versorgung für manche Menschen durchaus zu einer Herausforderung geworden ist (mehr hier). Besonders in den Großstädten ist die Lage angespannt (mehr hier).

Trotz der schlimmsten Trockenheit in den USA seit einem Vierteljahrhundert, sind die Preisanstiege wohl eher auf Lebensmittelspekulationen zurückzuführen. Denn die weltweiten Getreide-Vorräte sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben oder sogar gestiegen. Das Ausmaß der Spekulationsgeschäfte an den US-Börsen hat sich hingegen von Juni auf Juli beinahe verdreifacht.

Die Liquidität, die Zentralbanken in die Märkte gepumpt haben, um die Auswirkungen der Krise zu kaschieren, haben ihren Teil zu den Spekulationen beigetragen. Die Finanzinstitutionen und Anleger suchen nach Möglichkeiten, das überflüssige Geld gewinnbringend zu investieren und haben so zu einer Blasenbildung am Rohstoffmarkt geführt.

Ein weiteres Problem ist die Abhängigkeit der Nahrungsmittelproduktion von gänzlich anderen Industrien. Der Einsatz von Kunstdünger, Pestiziden und speziellem Saatgut macht die globale Landwirtschaft zunehmend auch von Rohölprodukten abhängig. Landwirte sind in steigendem Maße auf Großkonzernen angewiesen, die ihnen diese Produkte verkaufen. Die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten in westlichen Ländern trägt ebenso zu dieser Entwicklung bei.

Mehr zum Thema:

Foodwatch: „Die Nahrungsmittelpreise gehen durch die Decke“

Ökonom: Schuldenkrise wird zu Hyperinflation und Währungsreform führen

Indien: Durch Krise droht dramatischer Anstieg der Armut

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Marinesparte trotzt schwacher Stahl- und Baukonjunktur
14.08.2025

Thyssenkrupp kämpft mit schwacher Nachfrage und sinkenden Preisen in Kernbranchen. Nur die Marinesparte TKMS wächst – doch sie kann die...