Politik

Lebensmittelpreise explodieren: Weltweite soziale Unruhen befürchtet

Die extrem hohen Preise für Nahrungsmittel könnten für eine neue Welle von Konflikten sorgen. Die Preisanstiege destabilisieren besonders ohnehin belastete Entwcklungsländer. Verursacht werden die Preisanstiege von Spekulanten, die die aktuelle Lage am Nahrungsmittelmarkt ausnutzen.
23.07.2012 22:59
Lesezeit: 1 min

Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen: Mais und Sojabohnen, die vor allem als Futtermittel eingesetzt werden, sind so teuer wie noch nie. Aber auch Weizen ist deutlich teurer als im Vorjahr. Mit den Preisen für Lebensmittel steigt auch die Gefahr sozialer Unruhen.

In der jüngeren Vergangenheit fielen Spitzenpreise bei Lebensmittel immer auch mit Aufständen und Konflikten zusammen. So fielen etwa die Revolutionen in Tunesien, Libyen und Ägypten in Zeiten besonders hoher Lebensmittelpreise.

Aber auch in Europa sind solche Entwicklungen zu beobachten. Etwa in Griechenland, wo die tägliche Versorgung für manche Menschen durchaus zu einer Herausforderung geworden ist (mehr hier). Besonders in den Großstädten ist die Lage angespannt (mehr hier).

Trotz der schlimmsten Trockenheit in den USA seit einem Vierteljahrhundert, sind die Preisanstiege wohl eher auf Lebensmittelspekulationen zurückzuführen. Denn die weltweiten Getreide-Vorräte sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben oder sogar gestiegen. Das Ausmaß der Spekulationsgeschäfte an den US-Börsen hat sich hingegen von Juni auf Juli beinahe verdreifacht.

Die Liquidität, die Zentralbanken in die Märkte gepumpt haben, um die Auswirkungen der Krise zu kaschieren, haben ihren Teil zu den Spekulationen beigetragen. Die Finanzinstitutionen und Anleger suchen nach Möglichkeiten, das überflüssige Geld gewinnbringend zu investieren und haben so zu einer Blasenbildung am Rohstoffmarkt geführt.

Ein weiteres Problem ist die Abhängigkeit der Nahrungsmittelproduktion von gänzlich anderen Industrien. Der Einsatz von Kunstdünger, Pestiziden und speziellem Saatgut macht die globale Landwirtschaft zunehmend auch von Rohölprodukten abhängig. Landwirte sind in steigendem Maße auf Großkonzernen angewiesen, die ihnen diese Produkte verkaufen. Die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten in westlichen Ländern trägt ebenso zu dieser Entwicklung bei.

Mehr zum Thema:

Foodwatch: „Die Nahrungsmittelpreise gehen durch die Decke“

Ökonom: Schuldenkrise wird zu Hyperinflation und Währungsreform führen

Indien: Durch Krise droht dramatischer Anstieg der Armut

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...