Deutschland

Karlsruhe: Bundespräsident darf NPD-Anhänger Spinner nennen

Lesezeit: 1 min
25.02.2014 16:05
Wenn es darum geht, die Verfassung zu schützen, darf ein Bundespräsident das auch „sehr pointiert, ironisch oder humorvoll“ machen, so das Verfassungsgericht. Die NPD hat Gauck verklagt, weil dieser zuvor Schüler aufgerufen hatte, gegen „die Spinner“ zu demonstrieren.
Karlsruhe: Bundespräsident darf NPD-Anhänger Spinner nennen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bundesverfassungsgericht gesteht dem Bundespräsidenten einen weiten Spielraum bei wertenden Äußerungen über politische Parteien zu. Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle sagte am Dienstag bei einer Verhandlung in Karlsruhe, er halte die Annahme für einen „Kurzschluss“, dass der Bundespräsident hier besonders zurückhaltend agieren müsse. Wenn es darum gehe, sich schützend vor die Verfassung zu stellen, sollte er sich auch in sehr pointierter, ironischer oder humorvoller Art äußern dürfen.

Hintergrund ist eine Klage der rechtsextremen NPD, die sich durch eine Äußerung im August diffamiert sieht. Gauck hatte angesichts von ausländerfeindlichen Protesten gegen ein Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf vor Schülern seine Unterstützung für eine Gegendemonstration betont: „Wir brauchen Bürger, die auf die Straße gehen, die den Spinnern ihre Grenzen aufweisen und die sagen ,bis hierher und nicht weiter‘.“

Die NPD wirft Gauck vor, seine Kompetenzen überschritten zu haben. Durch die Äußerung rund einen Monat vor der Bundestagswahl sei sowohl die Pflicht des Bundespräsidenten zur parteipolitischen Neutralität als auch die Chancengleichheit der Parteien verletzt worden. Gauck habe zulasten der NPD und vor Erstwählern in den laufenden Wahlkampf eingegriffen, sagte NPD-Anwalt Peter Richter. Er habe „eine Art regierungsamtliche Warnung vor der NPD ausgesprochen“. Dies gehe in Richtung einer unzulässigen Schmähkritik.

Voßkuhle machte jedoch deutlich, „dass der Bundespräsident nicht nur durch die Autorität seines Amtes, sondern vor allem kraft seiner Persönlichkeit in Reden und Auftritten wirkt, in denen er seine Meinung kundtut, warnt, mahnt und ermuntert“. Im Verfahren solle geklärt werden, wie weit seine Befugnisse gingen. Ein Urteil wird in etwa drei Monaten erwartet.

Der Staatsrechtler Joachim Wieland, der als Prozessbevollmächtigte des Staatsoberhaupts auftritt, hielt der NPD entgegen, ein Bundespräsident müsse nicht um jeden Preis politisch neutral sein. Er könne auch Werturteile fällen, wenn es darum gehe, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen. Selbst eine polemische Äußerung könne ihm erlaubt sein. Auch mehrere Verfassungsrichter vertraten die Ansicht, die Erfolgschancen der rechtsextremen Partei sei wohl gering.

Gauck selbst betonte in einer verlesenen Erklärung, ein Präsident könne durch Ansprachen und öffentliche Diskussionen nur Debatten anstoßen, wenn er die Werte, deren Grundlagen in der Verfassung lägen, verteidigen könne. „Der Bundespräsident wirkt durch das Wort“, so Gauck.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...