Finanzen

Streit um Kapitalbedarf für Griechenlands Banken

Die griechischen Banken haben offenbar einen weit größeren Finanzierungsbedarf, als die Regierung in Athen zugibt. Griechenland geht von einer Lücke von weniger als 6 Milliarden Euro aus. Die Schätzungen der Troika beziffern den Kapitalbedarf auf etwa 20 Milliarden Euro.
26.02.2014 00:10
Lesezeit: 2 min

In Athen ist offenkundig ein Streit zwischen der griechischen Regierung und deren Kapitalgebern, der Troika, bestehend aus EZB, dem IWF und der EU-Kommission, ausgebrochen.

Seit Dienstag befindet sich die Troika wieder in Griechenland, um erneute Prüfungen hinsichtlich der Verwaltungsreformen und damit einhergehenden Entlassungen von Staatsbediensteten, als auch den ins Stocken geratenen Privatisierungen der Staatsbetriebe vorzunehmen. Dazu gehört auch die Ermittlung der Finanzierungsbedarfe des griechischen Haushalts für 2014 und 2015.

Parallel dazu gibt es jetzt harte Auseinandersetzungen zwischen dem Finanzministerium in Athen und den Prüfern der Troika hinsichtlich der Rekapitaliserung griechischer Geschäftsbanken.

Die griechische Zentralbank BoG (Bank of Greece) weist die Schätzungen der „Troika“ zurück, wonach sich der fehlenden Finanzbedarf der griechischen Banken auf bis zu 20 Milliarden Euro beläuft (mehr hier). Die BoG schätzt den Fehlbetrag auf lediglich 6 Milliarden Euro, berichtet die griechische Tageszeitung Kathimerini.

Um den Finanzierungsbedarf der Banken zu berechnen, hat die griechische Zentralbank offenbar den US-amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock – der als der weltweit größte Vermögensverwalter gilt – engagiert, um einen griechischen Banken-Stresstest vorzunehmen. Laut Berechnungen von Blackrock benötigen die griechischen Banken demnach lediglich 6 Milliarden Euro Rekapitalisierungs-Hilfen.

Da die Troika einen Betrag veranschlagt, der weit über dem Dreifachen des genannten Betrags liegt, gibt es nun heftigen Streit mit der Troika über die „Methodologie“ des Bilanz-Checks von Blackrock, wie Kathimerini meldet.

Hintergrund des Streits dürfte sein, dass die griechische Regierung wohl aus einem Extra-Topf bzw. Fonds, der für künftige Bankenrettungen mit offenbar 10 Milliarden Euro ausgestattet ist – und den die europäischen sowie internationalen Geldgeber (IWF) speisten – einige Milliarden für den eigenen Staatshaushalt verwenden möchten.

Sollten also die lediglich die von Blackrock veranschlagte sechs Milliarden Euro für den Rekapitalisierungsbedarf von Banken benötigt werden, blieben – rein theoretisch – für den griechischen Staatshaushalt etwa vier Milliarden Euro übrig.

Die Troika möchten diesen Fonds jedoch unangetastet lassen, bis die EZB den Stresstest für die griechischen Banken durch die EZB durchgeführt hat, da der Fonds als Sicherheitsnetz für notleidende griechische Banken vorgesehen ist.

Leitende Beamte der Troika gehen nach wie vor von einem Finanzierungsbedarf von 20 Milliarden Euro aus.

Insbesondere soll der IWF laut einem Bericht der Financial Times angekündigt haben, seine eigenen Schätzungen zu veröffentlichen, sollte die griechische Regierung an ihrer 6-Milliarden-Version festhalten.

Ende dieses Monats will das griechische Finanzministerium die Schätzungen des US-amerikanischen Vermögensverwalters Blackrock veröffentlichen, obwohl diese Einschätzung bereits seit einem Vierteljahr vorliegt.

Darüber hinaus wird seit längerem über ein drittes Hilfspaket für Griechenland von Seiten der Eurogruppe diskutiert. Das Land ist ohne weitere Unterstützung nicht überlebensfähig.

„Wenn Griechenland Ende des Jahres, wenn das Rettungspaket ausläuft, weitere, begrenzte finanzielle Unterstützung brauche, dann sind wir bereit, diese zu geben“, sagte Schäuble vor einigen Tagen der CNBNC. „Vorausgesetzt, dass Griechenland bis dahin seinen Verpflichtungen nachkommt“, so der deutsche Finanzminister auf dem G20-Treffen in Sydney (hier).

Laut Eurostat ist Griechenland mit Stand des 2.Quartals 2013 in Höhe von 169,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) verschuldet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...