Finanzen

Streit um Kapitalbedarf für Griechenlands Banken

Die griechischen Banken haben offenbar einen weit größeren Finanzierungsbedarf, als die Regierung in Athen zugibt. Griechenland geht von einer Lücke von weniger als 6 Milliarden Euro aus. Die Schätzungen der Troika beziffern den Kapitalbedarf auf etwa 20 Milliarden Euro.
26.02.2014 00:10
Lesezeit: 2 min

In Athen ist offenkundig ein Streit zwischen der griechischen Regierung und deren Kapitalgebern, der Troika, bestehend aus EZB, dem IWF und der EU-Kommission, ausgebrochen.

Seit Dienstag befindet sich die Troika wieder in Griechenland, um erneute Prüfungen hinsichtlich der Verwaltungsreformen und damit einhergehenden Entlassungen von Staatsbediensteten, als auch den ins Stocken geratenen Privatisierungen der Staatsbetriebe vorzunehmen. Dazu gehört auch die Ermittlung der Finanzierungsbedarfe des griechischen Haushalts für 2014 und 2015.

Parallel dazu gibt es jetzt harte Auseinandersetzungen zwischen dem Finanzministerium in Athen und den Prüfern der Troika hinsichtlich der Rekapitaliserung griechischer Geschäftsbanken.

Die griechische Zentralbank BoG (Bank of Greece) weist die Schätzungen der „Troika“ zurück, wonach sich der fehlenden Finanzbedarf der griechischen Banken auf bis zu 20 Milliarden Euro beläuft (mehr hier). Die BoG schätzt den Fehlbetrag auf lediglich 6 Milliarden Euro, berichtet die griechische Tageszeitung Kathimerini.

Um den Finanzierungsbedarf der Banken zu berechnen, hat die griechische Zentralbank offenbar den US-amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock – der als der weltweit größte Vermögensverwalter gilt – engagiert, um einen griechischen Banken-Stresstest vorzunehmen. Laut Berechnungen von Blackrock benötigen die griechischen Banken demnach lediglich 6 Milliarden Euro Rekapitalisierungs-Hilfen.

Da die Troika einen Betrag veranschlagt, der weit über dem Dreifachen des genannten Betrags liegt, gibt es nun heftigen Streit mit der Troika über die „Methodologie“ des Bilanz-Checks von Blackrock, wie Kathimerini meldet.

Hintergrund des Streits dürfte sein, dass die griechische Regierung wohl aus einem Extra-Topf bzw. Fonds, der für künftige Bankenrettungen mit offenbar 10 Milliarden Euro ausgestattet ist – und den die europäischen sowie internationalen Geldgeber (IWF) speisten – einige Milliarden für den eigenen Staatshaushalt verwenden möchten.

Sollten also die lediglich die von Blackrock veranschlagte sechs Milliarden Euro für den Rekapitalisierungsbedarf von Banken benötigt werden, blieben – rein theoretisch – für den griechischen Staatshaushalt etwa vier Milliarden Euro übrig.

Die Troika möchten diesen Fonds jedoch unangetastet lassen, bis die EZB den Stresstest für die griechischen Banken durch die EZB durchgeführt hat, da der Fonds als Sicherheitsnetz für notleidende griechische Banken vorgesehen ist.

Leitende Beamte der Troika gehen nach wie vor von einem Finanzierungsbedarf von 20 Milliarden Euro aus.

Insbesondere soll der IWF laut einem Bericht der Financial Times angekündigt haben, seine eigenen Schätzungen zu veröffentlichen, sollte die griechische Regierung an ihrer 6-Milliarden-Version festhalten.

Ende dieses Monats will das griechische Finanzministerium die Schätzungen des US-amerikanischen Vermögensverwalters Blackrock veröffentlichen, obwohl diese Einschätzung bereits seit einem Vierteljahr vorliegt.

Darüber hinaus wird seit längerem über ein drittes Hilfspaket für Griechenland von Seiten der Eurogruppe diskutiert. Das Land ist ohne weitere Unterstützung nicht überlebensfähig.

„Wenn Griechenland Ende des Jahres, wenn das Rettungspaket ausläuft, weitere, begrenzte finanzielle Unterstützung brauche, dann sind wir bereit, diese zu geben“, sagte Schäuble vor einigen Tagen der CNBNC. „Vorausgesetzt, dass Griechenland bis dahin seinen Verpflichtungen nachkommt“, so der deutsche Finanzminister auf dem G20-Treffen in Sydney (hier).

Laut Eurostat ist Griechenland mit Stand des 2.Quartals 2013 in Höhe von 169,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) verschuldet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...