Gemischtes

Zu wenig Salz erhöht Risiko von Herzerkrankungen

Bisher wurde von einem zu hohen Salzkonsum abgeraten. Bluthochdruck, verstopfte Gefäße oder zu viel Wassereinlagerungen wurden bisher mit Salz in Verbindung gebracht. Neue Studien zeigen jedoch, dass ein zu geringer Salzkonsum gefährlich ist.
15.03.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Der Ruf von zu viel Salz ist schlecht. Zum Würzen ist es gern gesehen, aber zu viel darf es nicht sein. Ähnlich wie die American Heart Association warnt auch die Weltgesundheitsorganisation WHO vor einem zu hohen Konsum. „Die verminderte Einnahme von Natrium reduziert erheblich den systolischen und diastolischen Blutdruck bei Erwachsenen und Kindern“, warnt die WHO. Auch das Risiko einen Tod durch eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, erhöhe sich durch die Einnahme von zu viel Salz. Deshalb empfiehlt die WHO eine Reduktion auf 2 Gramm Natrium bzw. 5 Gramm Speisesalz am Tag.

Salzreiche Ernährung ist wichtig

Wissenschaftler der Universität Leuven in Belgien sind bei ihren Untersuchungen jedoch zu ganz anderen Ergebnissen gekommen. Demzufolge gibt es keinen Zusammenhang zwischen einem hohen Salzkonsum und einem erhöhten Blutdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für ihre Untersuchungen maßen die Wissenschaftler regelmäßig den Natriumgehalt im Urin von 3861 Menschen, die bis dato noch keine Herz-Kreislauf-Komplikationen aufwiesen.

Bei dem niedrigsten Natriumgehalt im Urin war das Risiko, an einer Herzerkrankung zu sterben „signifikant höher“ (4 %), zitiert greenmedinfo.com aus der Studie. Im Vergleich dazu lag das Risiko in der Gruppe mit dem höchsten Natriumgehalt bei einem Risiko von unter einem Prozent. Damit widerlegt die Studie die Ergebnisse einer Harvard-Studie, auf die sich unter anderem die American Heart Association beruft.

Zu wenig Salz ist gefährlich

Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch bezüglich Schwangerschaft und Geburt festhalten. Empfahl man schwangeren Frauen früher, den Salzkonsum drastisch zu reduzieren, wenn Wassereinlagerungen im Körper auftreten, ist es heute umgekehrt. Viel Trinken und auf gar keinen Fall eine Reduktion des Salzkonsums wird den Schwangeren empfohlen. Babys, die mit einem geringen Geburtsgewicht auf die Welt kommen, haben meist auch einen geringen Natriumanteil, weil ihre Mütter auf salzarme  Ernährung gesetzt hatten. Und Kleinkindern mit niedrigem Kaliumlevel könnten später im Alter zwischen 10 und 13 Jahren verringerte Funktionen des Gehirns aufweisen.

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2010 zeigte zudem, dass eine salzarme Diät zu einer Insulinresistenz führen kann. Menschen im fortgeschrittenen Alter, die auf wenig Salz in ihrer Ernährung setzen, weisen öfter gebrochene Hüften und eine Abnahme der mentalen Fähigkeiten auf.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...