Deutschland

Armut belastet Gesundheitssystem in Nordrhein-Westfalen

Das deutsche Gesundheitssystem bekommt die Folgen einer steigenden Armut zu spüren. Vor allem im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen kann man erkennen, dass es eine Korrelation von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren mit der Belastung für das Gesundheitssystem gibt.
26.07.2012 22:37
Lesezeit: 1 min

In einer Untersuchung hat die Barmer GEK ermittelt, dass in keinem deutschen Bundesland so viele Krankenhaustage zu verzeichnen sind wie in Nordrhein-Westfalen: Mit 2068 Krankenhaustagen im Jahr 2011 liegt NRW damit klar an der Spitze im bundesdeutschen Vergleich und deutlich mehr als etwa in Rheinland-Pfalz (1957 Tage) oder Baden-Württemberg (1666 Tage). Die lange Verweildauer ist besonders bemerkenswert, weil es in Nordrhein-Westfalen mit 228 Krankheitsbehandlungen je 1000 Versicherungsjahre weniger Fälle gab, als etwa in Sachsen-Anhalt (230) oder Thüringen (234).

Die Krankenkassen – neben der Barmer äußerte auch die AOK Rheinland Kritik – sehen die Schuld bei den Krankenhäusern: Es gäbe eine Überkapazität von 15.000 Klinik-Betten in NRW, daher behielten die Kliniken die Patienten länger im Krankenhaus oder bieten überflüssige Operationen und Untersuchungen an. Die Begründung der Krankenhausgesellschaft NRW (KG NW) deutet jedoch einen möglichen anderen Grund an: Die Zahl der Betten sage nichts aus, schließlich würden Kliniken nicht nach Liegezeiten, sondern nach Fallpauschalen bezahlt.

Vor allem aber, so zitiert die Rheinische Post einen Sprecher, habe die höhere Verweildauer „sozioökonomische“ Gründe: „Wir haben gerade im Ruhrgebiet viele Arbeitslose und Arme.“ Bei ihnen sei das Krankheitsrisiko höher, daher gäbe es eine höhere Belastung für das Gesundheitswesen.

Vermutlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Dennoch wirft die Debatte ein Schlaglicht auf die spezielle Situation in NRW. Nach den finanziellen Problemen vieler Städte und Kommunen dürfte sich in der Tat auch schon bald im Gesundheits-System der wirtschaftliche Niedergang in der einstigen Industrie-Hochburg des Ruhrgebiets niederschlagen. Dass die Kassen Alarm schlagen ist verständlich: Wenn es mehr Arme und Arbeitslose gibt, sinken die Einnahmen für die Gesundheitsversorgung, während die Einrichtungen stärker in Anspruch genommen werden.

Dennoch scheint es in NRW auch vonseiten der Krankenhaus-Betreiber immer noch eine starke Tradition der maximalen Rundum-Versorgung zu geben. Allein mit der Armut kann insbesondere der Unterschied zu den ostdeutschen Bundesländern nicht erklärt werden – dort ist die Arbeitslosigkeit noch höher. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht die Erklärung des NRW-Sprechers zur grundsätzlichen Philosophie der KG NW: „NRW-Kliniken entlassen die Patienten eben erst, wenn sie auch gesund sind.“ Das ist schön – solange man es sich leisten kann. Angesichts der hohen Verschuldung von NRW sollten sich die staatlichen Kliniken jedoch darauf vorbereiten, wie man auf eine weitere Verschärfung der Krise reagieren will. Das Beispiel Griechenland hat gezeigt, dass das Gesundheitswesen in Rezession oder gar Depression als erstes zum Kollaps neigt. In diesem Fall gilt: Wer zu lange mit Reformen wartet, den bestraft die Geschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...