Immobilien

Alte Bodenbeläge neu sanieren

Haben Sie sich schon mal mit den Anforderungen eines Fußbodenverlags auseinandergesetzt? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Autor
30.09.2022 08:22
Aktualisiert: 30.09.2022 08:22
Lesezeit: 2 min
Alte Bodenbeläge neu sanieren
Kennen Sie eigentlich die Eigenschaften Ihres Fußbodenbelags? (Foto: Pixabay)

Jahrzehnte alter Fußboden zeigt irgendwann deutliche Abnutzungsspuren. Höchste Zeit, die alten

Bodenbeläge samt Untergrund zu sanieren und dem Ganzen einen neuen Glanz zu verleihen.

Manchmal knirscht es, teilweise ist er brüchig oder hat sogar größere Macken – mit der Zeit

entspricht der Bodenbelag im Eigenheim einfach nicht mehr den eigenen Wohnansprüchen. Parallel

dazu tritt häufig auch ein mangelnder Schall- und Wärmeschutz auf. Dann ist nicht nur ein neuer

Bodenbelag, sondern auch gleich ein neuer Untergrund fällig.

Bei größeren Bodensanierungen ist es in jedem Fall ratsam, zumindest für die Unterkonstruktion eine

geeignete Firma zu beauftragen, um die Umbaumaßnahme fachgerecht beurteilen zu lassen und

gegebenenfalls statische Gegebenheiten zu berücksichtigen. Die anschließende Verlegung der

Fußböden sollte für geübte Heimwerker eine lösbare Aufgabe darstellen und kann häufig in

Eigenleistung erfolgen.

Überblick der Sanierungsoptionen

  • Vollständiger Neuaufbau des Untergrunds
  • Ausgleich von beschädigten oder unebenen Stellen am Untergrund
  • Aufarbeitung alter Holzböden durch Schleifen und Versiegeln
  • Entfernung alter Bodenbeläge
  • Verlegen neuer Bodenbeläge

Wenn sich eine oberflächliche Sanierung des Fußbodens nicht mehr lohnt, muss das alte Material

komplett entfernt werden. Danach sollten die darunter liegenden Schichten auf nasse Stellen oder

Pilzbefall untersucht und gegebenenfalls Ausbesserungen vorgenommen werden, bevor der neue

Untergrund entstehen kann.

Als Zwischenschicht zwischen dem Betonboden und Bodenbelag wird dafür in der Regel Estrich

verwendet. Dieser unterstützt bei der Druckverteilung im Boden und wirkt wärme- und

schalldämmend. Zusätzlich kann eine Dämmung unter dem Estrich verlegt werden, zum Beispiel um

das beheizte Erdgeschoss vor dem ungeheizten Keller zu dämmen.

Welcher Fußbodenbelag?

Nachdem die Sanierung des Fußboden-Untergrunds abgeschlossen ist, steht die Entscheidung über

die Auswahl der vielen Fußbodenbeläge an. Diese zu treffen ist teilweise gar nicht so einfach, da sich

die unterschiedlichen Bodenbeläge nicht nur von der Qualität, sondern auch preislich von den

Anschaffungskosten und möglichen Verlegearbeiten deutlich unterscheiden können.

Anforderungsprofil

Ob Laminat oder PVC-Boden, Parkett oder Holzdielen, Fliesen oder Teppich: ein klares

Anforderungsprofil kann dem Heimwerker dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen. Dabei sind

unter anderem folgende Punkte entscheidend:

  • Ausreichende Haptik und Robustheit des Fußbodens
  • Macken und Kratzer sollten leicht ausgebessert werden können
  • Der Bodenbelag sollte leicht zu reinigen sein'
  • Sowohl der Belag als auch der Kleber müssen gesundheitlich unbedenklich sein
  • Der Fußboden muss in der Optik überzeugen und zum Wohnumfeld passen

Letztlich zeigt sich die Wertigkeit einer Immobilie auch immer durch dessen Bodenbelag. Ob es nun

der preiswertere PVC-Boden oder doch die teuren Holzdielen werden, liegt am Ende in der

Entscheidung des Heimwerkers. Schließlich läuft, sitzt und spielt man je nach Familiensituation auf

dem Boden im Eigenheim.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...