Immobilien

Micro Living: Ein Zukunftstrend mit Potential

Angesichts der zunehmenden Platzknappheit sind kompakte Wohnformen aus Großstädten nicht mehr wegzudenken. Hinzu kommen steigende Quadratmeterpreise und eine Nachfrage nach passendem Wohnraum, die kaum noch gedeckt werden kann. Ein Grund umzudenken.
Autor
28.07.2022 18:08
Lesezeit: 2 min
Micro Living: Ein Zukunftstrend mit Potential
Steigende Wohnkosten sorgen dafür, dass Apartments immer attraktiver werden. (Foto: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz) Foto: KatarzynaBialasiewicz

In vielen Innenstädten sind sogenannte Mikroapartments auf dem Vormarsch. Diese bieten urbanes Wohnen auf kleinem Raum. Dabei geht man in der Regel von ein bis zwei Zimmern und einer Größe von bis zu 35 Quadratmetern aus. Die Werte können je nach Region etwas voneinander abweichen, da es keine standardisierte Definition zu Mikroapartments gibt. Meistens stellen diese kleinen Wohneinheiten alles Notwendige zur Verfügung, was zum Wohnen benötigt wird: Küche, Bett, Bad, Arbeitsbereich, Sitzecke und Stauraum gehören zur klassischen Möblierung mit dazu.

Beim Innenausbaukonzept von Mikroapartments steht Funktionalität an erster Stelle. Die Möblierung ist funktional so gestaltet, dass sie sich den unterschiedlichsten Lebenssituationen anpassen lässt. Anstelle von starren Möbelstücken gibt es mobile Elemente, welche verschoben, zugeklappt oder umfunktioniert werden können. So entstehen wandelbare Nutzungskonzepte, die sich den Bedürfnissen der Zielgruppe exakt anpassen lassen. Von Studierenden über Berufspendler bis zu digitalen Nomaden – Micro Living richtet sich primär an Zielgruppen, für die der klassische Wohnungsmarkt häufig nur in sehr begrenzter Form passende Angebote bereithält.

Anstieg von Einpersonenhaushalten trotz sinkender Bevölkerung

Dabei spielt der weltweite Anstieg von Einpersonenhaushalten den Anbietern solcher Wohneinheiten in die Karten. Laut dem statistischen Bundesamt wird die Zahl der Einpersonenhaushalte in Deutschland, die im Jahr 2018 bei 17,3 Millionen lag, auf 19,3 Millionen im Jahr 2040 steigen. Somit würden 24 Prozent der Menschen in Privathaushalten alleine wohnen. Im Jahr 2018 betrug der Wert noch 21 Prozent. Weiter soll die Gesamtzahl der Privathaushalte voraussichtlich um 3 Prozent zunehmen. Waren es 2018 noch 41,4 Millionen, soll die Zahl 2040 auf 42,6 Millionen steigen – trotz sinkender Bevölkerung um etwa 1 Prozent von 82,5 Millionen auf 81,7 Millionen.

Urbane Gemeinschaft

Neben erschwinglichen Preisen in begehrter Innenstadtlage soll Mirco Living vor allem das Verständnis einer urbanen Gemeinschaft stärken. Der kleine private Wohnraum wird im Apartmentkomplex durch gemeinschaftlich genutzte Flächen wie Dachgärten, Arbeitsräume, Lounge- und Essbereiche, Bibliotheken und Waschsalons ergänzt. Sharing Communities werden neben den Alltagsgewohnheiten voraussichtlich auch das zukünftige Wohnen und Leben in der Stadt maßgeblich mitprägen.

Zugleich muss sich die Immobilienwirtschaft dem Umstand anpassen, dass viele Mieter ihr Leben flexibel gestalten möchten, wodurch die Lebensläufe unvorhersehbar werden: ändern sich die Bedürfnisse der Mieter, wird auch die Wohnung schneller gewechselt. Dies hätte einen erhöhten Aufwand bei der Instandhaltung der Wohnungen zur Folge.

Es bleibt festzuhalten, dass Downsizing-Modelle dieser Art unter finanziellen und ressourcenschonenden Aspekten für Großstädte schon heute sehr interessant sind. Je teurer das Wohnen wird, umso mehr bieten sich Mikroapartments als kompakte Alternative an. Nicht zuletzt auch was die geringeren Energiekosten betrifft.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...