Immobilien

Micro Living: Ein Zukunftstrend mit Potential

Angesichts der zunehmenden Platzknappheit sind kompakte Wohnformen aus Großstädten nicht mehr wegzudenken. Hinzu kommen steigende Quadratmeterpreise und eine Nachfrage nach passendem Wohnraum, die kaum noch gedeckt werden kann. Ein Grund umzudenken.
Autor
28.07.2022 18:08
Lesezeit: 2 min
Micro Living: Ein Zukunftstrend mit Potential
Steigende Wohnkosten sorgen dafür, dass Apartments immer attraktiver werden. (Foto: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz) Foto: KatarzynaBialasiewicz

In vielen Innenstädten sind sogenannte Mikroapartments auf dem Vormarsch. Diese bieten urbanes Wohnen auf kleinem Raum. Dabei geht man in der Regel von ein bis zwei Zimmern und einer Größe von bis zu 35 Quadratmetern aus. Die Werte können je nach Region etwas voneinander abweichen, da es keine standardisierte Definition zu Mikroapartments gibt. Meistens stellen diese kleinen Wohneinheiten alles Notwendige zur Verfügung, was zum Wohnen benötigt wird: Küche, Bett, Bad, Arbeitsbereich, Sitzecke und Stauraum gehören zur klassischen Möblierung mit dazu.

Beim Innenausbaukonzept von Mikroapartments steht Funktionalität an erster Stelle. Die Möblierung ist funktional so gestaltet, dass sie sich den unterschiedlichsten Lebenssituationen anpassen lässt. Anstelle von starren Möbelstücken gibt es mobile Elemente, welche verschoben, zugeklappt oder umfunktioniert werden können. So entstehen wandelbare Nutzungskonzepte, die sich den Bedürfnissen der Zielgruppe exakt anpassen lassen. Von Studierenden über Berufspendler bis zu digitalen Nomaden – Micro Living richtet sich primär an Zielgruppen, für die der klassische Wohnungsmarkt häufig nur in sehr begrenzter Form passende Angebote bereithält.

Anstieg von Einpersonenhaushalten trotz sinkender Bevölkerung

Dabei spielt der weltweite Anstieg von Einpersonenhaushalten den Anbietern solcher Wohneinheiten in die Karten. Laut dem statistischen Bundesamt wird die Zahl der Einpersonenhaushalte in Deutschland, die im Jahr 2018 bei 17,3 Millionen lag, auf 19,3 Millionen im Jahr 2040 steigen. Somit würden 24 Prozent der Menschen in Privathaushalten alleine wohnen. Im Jahr 2018 betrug der Wert noch 21 Prozent. Weiter soll die Gesamtzahl der Privathaushalte voraussichtlich um 3 Prozent zunehmen. Waren es 2018 noch 41,4 Millionen, soll die Zahl 2040 auf 42,6 Millionen steigen – trotz sinkender Bevölkerung um etwa 1 Prozent von 82,5 Millionen auf 81,7 Millionen.

Urbane Gemeinschaft

Neben erschwinglichen Preisen in begehrter Innenstadtlage soll Mirco Living vor allem das Verständnis einer urbanen Gemeinschaft stärken. Der kleine private Wohnraum wird im Apartmentkomplex durch gemeinschaftlich genutzte Flächen wie Dachgärten, Arbeitsräume, Lounge- und Essbereiche, Bibliotheken und Waschsalons ergänzt. Sharing Communities werden neben den Alltagsgewohnheiten voraussichtlich auch das zukünftige Wohnen und Leben in der Stadt maßgeblich mitprägen.

Zugleich muss sich die Immobilienwirtschaft dem Umstand anpassen, dass viele Mieter ihr Leben flexibel gestalten möchten, wodurch die Lebensläufe unvorhersehbar werden: ändern sich die Bedürfnisse der Mieter, wird auch die Wohnung schneller gewechselt. Dies hätte einen erhöhten Aufwand bei der Instandhaltung der Wohnungen zur Folge.

Es bleibt festzuhalten, dass Downsizing-Modelle dieser Art unter finanziellen und ressourcenschonenden Aspekten für Großstädte schon heute sehr interessant sind. Je teurer das Wohnen wird, umso mehr bieten sich Mikroapartments als kompakte Alternative an. Nicht zuletzt auch was die geringeren Energiekosten betrifft.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin und Trump: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...