Wirtschaft

Erstmals seit 1990: Wirtschaft in China wächst langsamer als im Rest von Asien

Die strikte Lockdown-Politik und die Verlangsamung des Immobilienmarktes haben Folgen für China. Das Wirtschaftswachstum ist zum ersten Mal seit 1990 langsamer als im Rest Asiens.
08.10.2022 09:09
Aktualisiert: 08.10.2022 09:09
Lesezeit: 3 min

Chinas Wirtschaftswachstum wird laut der Financial Times zum ersten Mal seit 1990 langsamer sein, als das Wachstum vom Rest des asiatischen Kontinents. Dies zeigen neue Prognosen der Weltbank, die den Schaden verdeutlichen, den die Lockdown-Politik von Xi Jinping und der Zusammenbruch des größten Immobilienmarktes der Welt angerichtet haben. Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt von 8,1 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,8 Prozent gesenkt. Im April war man noch von vier bis fünf Prozent für dieses Jahr ausgegangen.

Erwartungen für den Rest Ostasiens verbessert

Gleichzeitig haben sich die Erwartungen für den Rest Ostasiens und des Pazifiks verbessert. Für die Region ohne China wird für 2022 von einem Wachstum von 5,3 Prozent ausgegangen, gegenüber 2,6 Prozent im letzten Jahr. Grund sind hohe Rohstoffpreise und einer Erholung des Binnenkonsums nach der Covid-Pandemie. „China, dass bei der Erholung von der Pandemie führend war und die Schwierigkeiten mit der Delta-Variante weitgehend abgetan hat, zahlt nun die wirtschaftlichen Kosten für die Eindämmung der Krankheit in ihrer ansteckendsten Form“, sagte Aaditya Mattoo, Chefökonom der Weltbank für Ostasien und den Pazifik, gegenüber der Financial Times.

China hatte sich für dieses Jahr ein BIP-Ziel von etwa 5,5 Prozent gesetzt, was ein Tiefstand seit drei Jahrzehnten gewesen wäre. Doch die Aussichten haben sich in den letzten sechs Monaten deutlich verschlechtert. Xis Politik der unnachgiebigen Unterdrückung von Coronavirus-Ausbrüchen durch kurzfristige Lockdowns und Massentests hat die Mobilität eingeschränkt und die Verbraucheraktivität gedämpft. Währenddessen hat Chinas Immobiliensektor, der etwa 30 Prozent der Wirtschaftstätigkeit ausmacht, einen historischen Einbruch erlitten.

Die jüngste Prognose der in Washington ansässigen Gruppe folgt auf eine Reihe von Finanzinstituten, darunter Goldman Sachs und Nomura, die ihre Prognosen für das nächste Jahr gesenkt haben. Der Pessimismus beruht auf der Erwartung, dass Xi seine Nullzollpolitik über das Jahr 2022 hinaus verlängern wird. Viele Ökonomen und Analysten hatten vorausgesagt, dass Peking als Reaktion auf das nachlassende Wirtschaftswachstum die Stimulierungsmaßnahmen deutlich verstärken und die Lockerungsmaßnahmen zur Ankurbelung des Konsums und zur Eindämmung des Abschwungs am Immobilienmarkt beschleunigen würde.

Mehr Liquidität zur Verfügung stellen

Mattoo sagte, dass China zwar über „enorme Mittel für starke Konjunkturmaßnahmen“ verfüge, Peking aber offenbar zu dem Schluss gekommen sei, dass die fiskalischen Impulse durch die Null-Covid-Beschränkungen „entschärft“ würden. Allgemein besteht laut Financial Times die Befürchtung, dass Xi, der im nächsten Monat seine dritte Amtszeit als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas antreten wird, die wirtschaftliche Dynamik, die unter Deng Xiaoping begann, wieder zunichtemacht.

Die Weltbank ist besorgt, dass die Verlangsamung des Immobilienmarktes ein tiefgreifendes „strukturelles“ Problem darstellt. Um das unmittelbare Risiko einer Ansteckung durch die Turbulenzen im Immobiliensektor zu verringern, muss Peking nach Ansicht der Bank notleidenden Bauträgern mehr Liquidität zur Verfügung stellen und finanzielle Garantien für die Fertigstellung von Projekten geben. Langfristig sind jedoch fiskalische Reformen erforderlich, um den lokalen Regierungen Einnahmequellen zu erschließen, die über den Verkauf von Grundstücken hinausgehen, einschließlich einer Grundsteuer.

Hohe Rohstoffpreise geben Schwung

Im Gegensatz dazu wird für die Volkswirtschaften in Ostasien und im pazifischen Raum, insbesondere für die exportorientierten Volkswirtschaften Südostasiens, im Jahr 2022 mit einem schnelleren Wachstum und einer niedrigeren Inflation gerechnet. In Indonesien, Thailand und Malaysia haben die staatlichen Kraftstoffsubventionen dazu beigetragen, die Inflation im weltweiten Vergleich gering zu halten. Der Inlandsverbrauch hat zugenommen, da die Region auf Lockdowns und strengere Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 verzichtet.

Gleichzeitig haben die durch die weltweite Energiekrise ausgelösten höheren Rohstoffpreise den exportabhängigen Volkswirtschaften der Region den notwendigen Schwung gegeben. Indonesien, ein großer Kohleexporteur, gab letzte Woche bekannt, dass die Exporte im August einen Rekordwert von 27,9 Mrd. Dollar erreichten. Einige Zentralbanken, unter anderem in Indonesien, Vietnam und auf den Philippinen, haben begonnen, die Zinssätze anzuheben. Dennoch stehe die Region weniger unter Druck als andere Teile der Welt, sagte Mattoo: „Ich denke, die allmähliche Straffung, die wir sehen, kann noch eine Weile anhalten.“

Einige der Maßnahmen, wie z. B. die Subventionen für Lebensmittel und Kraftstoffe, könnten jedoch bis zum Ende des Jahres zu einer Wachstumsbremse werden, warnt die Weltbank. Preiskontrollen verzerren den Markt und begünstigen oft die Wohlhabenden und Großunternehmen, während sie die Staatsverschuldung erhöhen, so der Bericht. In einigen Ländern ist diese Problematik schon zu sehen. So sind die Mongolei und Laos hoch verschuldet, ein großer Teil der Schulden zum Großteil in Fremdwährungen. Diese Länder sind anfällig für die weltweite Inflation und die daraus resultierende Abwertung der Wechselkurse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
23.01.2025

"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft...

DWN
Technologie
Technologie Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer
23.01.2025

Derzeit kommt es zu massiven Störungen bei der Nutzung des ChatGTP-Bots. Nutzer rätseln derweil über die Ursachen der Panne. Das...

DWN
Politik
Politik "Das Maß ist endgültig voll": Merz will nach Aschaffenburg Asyl-Kehrtwende
23.01.2025

Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
23.01.2025

Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im...

DWN
Politik
Politik Merz will TV-Duell mit Alice Weidel: "Gehe der Diskussion nicht aus dem Weg"
23.01.2025

Kanzlerkandidat Friedrich Merz will ein TV-Duell mit AfD-Chefin Alice Weidel. Der CDU-Vorsitzende möchte die "fundamentalen Unterschiede"...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
23.01.2025

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Generation Z und Handwerk: Glühbirne wechseln? Zu gefährlich! Heimwerker-Nachwuchs mit zwei linken Händen?
23.01.2025

„Do-it-yourself“ wird die Zukunft: Unbesetzte Stellen, hohe Personal- und Materialkosten führen zu monatelangen Wartezeiten und teuren...

DWN
Politik
Politik Messerangriff: Aschaffenburg heute in Schockstarre - Politik fordert Aufklärung nach Gewalttat
23.01.2025

Ein weiterer Messerangriff eines Migranten, erneut mit tragischem Ausgang. Heute könnte der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt...