Wirtschaft

China plant Steigerung der Raffineriekapazitäten

Laut Medienberichten wollen Chinas Ölraffinerien ihre Kapazitäten steigern. Denn die Nachfrage scheint sich zu erholen.
27.09.2022 08:51
Aktualisiert: 27.09.2022 08:51
Lesezeit: 2 min
China plant Steigerung der Raffineriekapazitäten
Chinas Ölraffinerien wollen nach Medienberichten ihre Kapazitäten erhöhen. (Foto: dpa) Foto: Pu Xiaoxu

Die chinesische Ölnachfrage erholt sich, und mehrere Raffinerien planen einem Reuters Bericht zufolge, der sich auf ungenannte Quellen beruft, eine erhebliche Steigerung der Verarbeitungsraten. Diesen Quellen zufolge planen mindestens drei staatliche Raffinerien und eine private Großraffinerie, die Verarbeitungsraten ab dem kommenden Monat um 10 Prozent zu erhöhen, da sie eine höhere Nachfrage nach Kraftstoffen, insbesondere aus dem Ausland, erwarten.

Europa ist eine offensichtliche Quelle für diese höhere Nachfrage, da im Dezember ein Embargo gegen russisches Rohöl in Kraft tritt und im Februar ein Embargo für Kraftstoffimporte folgt. Derzeit importieren die europäischen Abnehmer noch riesige Mengen aus Russland, um ihre Vorräte vor dem Beginn des Embargos aufzustocken. Aber sobald das Embargo in Kraft tritt, werden sie sich nach möglichen Alternativen umsehen müssen, und China ist eine davon.

In Erwartung dieser höheren Nachfrage erwarten die chinesischen Raffinerien, dass die Regierung ein weiteres Kontingent von bis zu 15 Millionen Tonnen für den Export von Kraftstoffen ausgeben wird, so die Reuters-Quellen weiter. „Wir erhöhen die Ausfuhren im nächsten Monat, um uns auf eine mögliche Öffnung der Exporte vorzubereiten, obwohl niemand eine klare Vorstellung davon hat, wie groß die Öffnung sein wird“, sagte ein Beamter einer staatlichen Raffinerie gegenüber der Nachrichtenagentur.

Analyst rechnet mit Erhöhung der Frachtraten

Auch für die Dieselproduktion dürfte die Erhöhung der Verarbeitung eine positive Nachricht sein. China besitzt als einziges Land der Welt Raffineriekapazitäten, um die Dieselproduktion erheblich zu steigern. Bisher wurden diese Kapazitäten nicht voll genutzt, da die Exportquoten von Peking streng kontrolliert wurden. Die Produktionserhöhung der Raffinerien und die Erwartung, dass die Regierung ein weiteres Exportkontingent freigibt, könnte ein Indiz dafür sein, dass die Regierung die strengen Kontrollen gelockert hat. Eine Lockerung würde China die Möglichkeit bieten die vorhandenen Kapazitäten zu nutzen, um die globale Dieselknappheit zu lindern

Ein Analyst von Votexa rechnet derweil mit einer Erhöhung der Frachtraten „Ich glaube, dass die Frachtraten für den Transport nach China in der Hoffnung auf eine Erholung der Nachfrage in China steigen. Das Gerücht über eine besonders große Menge an Produktexporten im vierten Quartal hat den Markt ebenfalls optimistisch gestimmt“, so ein Analyst von Vortexa Analytics gegenüber Reuters.

In der Zwischenzeit steigert China auch seine Ölimporte, wobei der Tagesdurchschnitt im August bei 9,5 Millionen Barrel pro Tag lag, was eine deutliche Steigerung gegenüber Juli darstellt, obwohl er immer noch unter der durchschnittlichen Ölimportrate für August 2021 liegt.

Mit der steigenden Nachfrage nach Öl aus China werden auch die Frachtraten steigen, da das Land seine Ölkäufe aus aller Welt erhöht. Refinitiv-Daten zufolge, die von Reuters zitiert werden, ist der Preis für eine Fahrt eines Very Large Crude Carriers vom Golf von Mexiko oder dem Nahen Osten nach China auf 10 Millionen Dollar gestiegen.

Rettet China den globalen Dieselmarkt?

Wie Reuters unter Berufung auf Zolldaten aus Peking berichtet, stiegen die russischen Öllieferungen nach China im August im Jahresvergleich um 28 Prozent auf 1,96 Millionen Barrel täglich. Die saudischen Öleinfuhren stiegen dagegen im Jahresvergleich um 5 Prozent auf fast 2 Millionen Barrel pro Tag. Russland hat bereits zu Beginn des Jahres Saudi-Arabien als Chinas größten Öllieferanten abgelöst.

Die Erhöhung der Raffineriekapazitäten ist vor allem für die USA keine gute Nachricht. Die Möglichkeit, die Verarbeitung in den USA zu erhöhen, ist begrenzt, und es besteht die Sorge, dass es schwierig wird, Europa mit genügend Kraftstoff zu versorgen. Diese Lücke könnte China füllen und mit einem Ankurbeln seiner Kapazitäten die globale Nachfrage bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...