Wirtschaft
Anzeige

Die Sorgen der deutschen Handwerker

Das deutsche Handwerk bietet viel Perspektive, viele Chancen und Möglichkeiten. Doch nicht alles läuft in der Praxis oder Theorie, wie es laufen sollte. Wie die Situation des deutschen Handwerks aus der Sicht eines Metallbauers und eines Metallbaumeisters aussieht und wo der Weg für die Branche in ihren Augen hingehen könnte.
22.10.2022 09:13
Aktualisiert: 22.10.2022 09:13
Lesezeit: 1 min
Die Sorgen der deutschen Handwerker
Handwerker werden immer gebraucht. Doch die Branche hat nicht genug Nachwuchs. (Foto: dpa) Foto: Orestis Panagiotou

Die Auftragslage ist gut, das Geschäft wächst noch. Theoretisch sind die Weichen für eine gute Zukunft der Handwerkerbranche gestellt. Doch nicht alles läuft real so ab, wie es geplant war. Und das geschieht unabhängig vor der aktuellen Energiekrise.

Kernproblem Fachkräftemangel

Viele Gründe für den Fachkräftemangel liegen schon früh in der Erziehung: „Es fängt meist schon im Elternhaus an. Viele Eltern sagen ihren Kindern: Mach erstmal Abitur, anschließend gehst du studieren und dann sehen wir weiter. Sowas kommt der Handwerksbranche nicht entgegen.“ Aber auch der Umgang mit Azubis lässt teilweise zu wünschen übrig. Auszubildende sollten nicht als billige Arbeitskräfte missverstanden werden. Sie sind eine Investition in die deutsche Zukunft, zumindest aber in die eigene Branche.

Das sind seit langem schon bekannte Probleme. Akut hingegen ist die derzeitige Situation. Welchen Weg soll das Handwerk einschlagen, wenn es sich vor Aufträgen kaum retten, diese aber aufgrund der Kostenlage nicht erfüllen kann? Die Abwärtsspirale wirkt bedrohlich. Lesen Sie hier, wie das Ganze einmal aus der Sicht eines Metallbauers aussieht.


DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...