Wirtschaft
Anzeige

Die Sorgen der deutschen Handwerker

Das deutsche Handwerk bietet viel Perspektive, viele Chancen und Möglichkeiten. Doch nicht alles läuft in der Praxis oder Theorie, wie es laufen sollte. Wie die Situation des deutschen Handwerks aus der Sicht eines Metallbauers und eines Metallbaumeisters aussieht und wo der Weg für die Branche in ihren Augen hingehen könnte.
22.10.2022 09:13
Aktualisiert: 22.10.2022 09:13
Lesezeit: 1 min
Die Sorgen der deutschen Handwerker
Handwerker werden immer gebraucht. Doch die Branche hat nicht genug Nachwuchs. (Foto: dpa) Foto: Orestis Panagiotou

Die Auftragslage ist gut, das Geschäft wächst noch. Theoretisch sind die Weichen für eine gute Zukunft der Handwerkerbranche gestellt. Doch nicht alles läuft real so ab, wie es geplant war. Und das geschieht unabhängig vor der aktuellen Energiekrise.

Kernproblem Fachkräftemangel

Viele Gründe für den Fachkräftemangel liegen schon früh in der Erziehung: „Es fängt meist schon im Elternhaus an. Viele Eltern sagen ihren Kindern: Mach erstmal Abitur, anschließend gehst du studieren und dann sehen wir weiter. Sowas kommt der Handwerksbranche nicht entgegen.“ Aber auch der Umgang mit Azubis lässt teilweise zu wünschen übrig. Auszubildende sollten nicht als billige Arbeitskräfte missverstanden werden. Sie sind eine Investition in die deutsche Zukunft, zumindest aber in die eigene Branche.

Das sind seit langem schon bekannte Probleme. Akut hingegen ist die derzeitige Situation. Welchen Weg soll das Handwerk einschlagen, wenn es sich vor Aufträgen kaum retten, diese aber aufgrund der Kostenlage nicht erfüllen kann? Die Abwärtsspirale wirkt bedrohlich. Lesen Sie hier, wie das Ganze einmal aus der Sicht eines Metallbauers aussieht.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...