Weltwirtschaft

Besser als der Dollar: Mexiko und Brasilien überraschen mit starken Währungen

Lesezeit: 4 min
06.10.2022 15:33  Aktualisiert: 06.10.2022 15:33
Mexiko und Brasilien trotzen dem starken Dollar. Die Staaten haben die Inflation erfolgreich unter Kontrolle gebracht, wovon ihre Währungen massiv profitieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der starke Anstieg des US-Dollars hat viele Währungen der Welt ins Trudeln gebracht. Auch der Euro, der japanische Yen, das britische Pfund und der chinesische Yuan haben allesamt zweistellig gegenüber dem Dollar abgewertet. Doch die Währungen der beiden größten Staaten in Lateinamerika, Mexiko und Brasilien, haben den Anstieg des Dollar nicht nur gut verkraftet, sondern gegenüber der US-Währung sogar aufgewertet.

Im bisherigen Jahresverlauf hat der mexikanische Peso gegenüber dem Dollar um 2,5 Prozent zugelegt und der brasilianische Real sogar um mehr als 7 Prozent. Der Anstieg ist ungewöhnlich, da Schwellenländer in Lateinamerika eher zu Währungscrashs neigen. Doch die Zentralbanken der beiden Länder haben ihre Zinsen früher angehoben als die Federal Reserve. Als dann auch die US-Notenbank begann, die Zinsen zu erhöhen, stürzten die Währungen anderswo ab, nicht aber in Mexiko und Brasilien.

„Die Zentralbanken waren noch nie so proaktiv wie in diesem Zyklus“, zitiert das Wall Street Journal Arturo Porzecanski vom Wilson Center, einer Washingtoner Denkfabrik. „Dadurch, dass sie früher gehandelt haben, haben sich ihre Währungen relativ besser gehalten.“ Angesichts der steigenden Inflation begann die brasilianische Zentralbank bereits im März 2021, ihren Leitzins von einem Rekordtief von 2 Prozent auf ein Fünfjahreshoch von 13,75 Prozent im August anzuheben. Die Zentralbanken in Mexiko, Peru, Chile und Kolumbien folgten bald darauf.

Diese proaktiven Zinsschritte in Lateinamerika stehen im Gegensatz zu denen in den Industrieländern, die ihre Zinsen wenn überhaupt nur reaktiv erhöht haben, nachdem sie von der Fed praktisch dazu gezwungen worden waren. In der vergangenen Woche verzeichneten die britischen Finanzmärkte starke Verluste, die an vergangene Verluste in lateinamerikanischen Ländern erinnerten.

Lateinamerika verkraftet starken Dollar besser als Europa

Die Bank of England hat ihren Zinssatz auf 2,25 Prozent angehoben, während die Inflation 10 Prozent übersteigt. Mexiko hingegen hat seinen Referenzzinssatz auf 9,25 Prozent angehoben, während die Inflation bei 8,8 Prozent liegt. Dies bedeutet eine Umkehrung der Rollen, da die reicheren Länder nun mit schnell abwertenden Währungen und einer höheren Inflation zu kämpfen haben, da sich die Importe verteuern.

Die lateinamerikanischen Währungen sind seit langem anfällig für Abwertungen. Der mexikanische Peso wurde während der so genannten Tequila-Krise von 1994 bis 1995 und erneut während der globalen Finanzkrise von 2008 bis 2009 schwer getroffen. Die brasilianische Währung wurde durch die asiatische Finanzkrise 1997 in Mitleidenschaft gezogen und verzeichnete im Jahr 2008 ebenfalls starke Verluste.

Beide Länder haben von frei schwankenden Wechselkursen und unabhängigen Zentralbanken mit Inflationszielen profitiert, die ihren Volkswirtschaften helfen, finanzielle Schocks im In- und Ausland zu absorbieren. Investoren sehen in den lateinamerikanischen Zentralbanken heute eine Säule der Stabilität in einer Region, die anfällig für politische Turbulenzen und den Aufstieg populistischer Führer ist, die oft die Autonomie der Zentralbanken kritisiert haben.

Peru zum Beispiel hat seit 16 Jahren denselben Zentralbankgouverneur, während in den letzten vier Jahren fünf Präsidenten wechselten. „Die Zentralbanken sind sehr autonom geblieben und haben die Inflation mit großem Eifer bekämpft“, sagt Andrés Velasco, ein ehemaliger chilenischer Finanzminister und derzeitiger Dekan der School of Public Policy an der London School of Economics.

Die proaktiv straffere Geldpolitik ist nicht der einzige Faktor, der die Währungen von Brasilien und Mexiko stützt. Dies zeigt sich daran, dass die Währungen anderer lateinamerikanischer Länder sich nicht so gut gehalten haben, obwohl die Zentralbanken hier eine ähnlich harte Linie verfolgen.

Mexiko verfügt über einen der größten und liquidesten Devisenmärkte in den Entwicklungsländern und erhält stetige Dollar-Zuflüsse von mexikanischen Gastarbeitern in den USA. Die Überweisungen stiegen im Verlauf der zwölf Monate bis August um 20 Prozent auf einen Rekordwert von etwa 57 Milliarden Dollar, fast doppelt so viel wie die 31 Milliarden Dollar, die das Land durch Rohölexporte erhält. Zudem ist Mexiko weniger abhängig von Rohstoffen als andere Staaten der Region. Etwa neun Zehntel der mexikanischen Exporte sind Industriegüter.

In Brasilien haben die hohen Preise für Landwirtschafts- und Energieexporte, die durch den Krieg in der Ukraine angetrieben wurden, dazu beigetragen, den Real zu stützen, nachdem er während der Pandemie rund 40 Prozent seines Wertes gegenüber dem Dollar verloren hatte, als Investoren sich Sorgen über die Konjunkturausgaben von Präsident Jair Bolsonaro machten.

Die stabile Währung war in diesem Jahr hilfreich für Brasiliens Wirtschaft, sagte Ricardo Arioli, ein Soja- und Maisbauer aus dem zentral-westlichen Bundesstaat Mato Grosso. „Plötzliche Schwankungen sind das, was uns schadet“, sagte er. „Wir sind in der Lage, Lebensmittel in andere Länder zu liefern, was die brasilianische Wirtschaft stärkt und uns bald niedrigere Zinssätze ermöglichen wird.“

Wahlen in Brasilien lassen Investoren kalt

Der straffe Kurs der brasilianischen Zentralbank ist auf Kritik gestoßen, unter anderem vom ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, der in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am Sonntag die meisten Stimmen erhalten hat, auch wenn der konservative Präsident Bolsonaro des Landes überraschend gut abschnitt.

Während der Pandemie senkte die mexikanische Zentralbank die Zinssätze weniger aggressiv als andere Zentralbanken der Schwellenländer. Der Peso verlor jedoch an Wert, nachdem der nationalistische Präsident Andrés Manuel López Obrador die Märkte im November mit der Ernennung eines wenig bekannten Wirtschaftswissenschaftlers zum Gouverneur der mexikanischen Zentralbank überrascht hatte.

Doch nun unter Victoria Rodríguez' Amtszeit beschleunigte die mexikanische Zentralbank das Tempo der Zinserhöhungen, als die Federal Reserve begann, die Zinsen anzuheben. Letzte Woche hob die Bank von Mexiko ihren Referenzzinssatz auf 9,25 Prozent an.

Der mexikanische Finanzminister Rogelio Ramírez de la O führte die Widerstandsfähigkeit des Peso zum großen Teil auf die hohen lokalen Zinssätze zurück, aber auch auf die „relativ komfortable“ Schuldensituation der Regierung und ihre Verpflichtung, die öffentliche Verschuldung bei 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu halten, was unter dem Durchschnitt der Schwellenländer und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung liegt.

Im Gegensatz zu vielen seiner Konkurrenten scheute Mexiko im Jahr 2020 vor der Aufnahme zusätzlicher Schulden zurück, als die Wirtschaft aufgrund von pandemiebedingten Ausfällen stark schrumpfte, auch wenn dies eine langsamere wirtschaftliche Erholung bedeutete.

Nach Ansicht von Wirtschaftsexperten unterstreicht die bessere Performance der brasilianischen und mexikanischen Währungen auch, dass insbesondere Europa stärker von Russlands Krieg in der Ukraine betroffen ist, der zu einem massiven Anstieg der europäischen Energie- und Lebensmittelpreise geführt hat.

In Brasilien zeigen sich die Anleger weniger besorgt über die politischen Aussichten. Keiner der beiden Kandidaten bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen sind für die Märkte ein Grund zur Sorge, sagte Benito Berber, Chefökonom für Lateinamerika bei Natixis. „Das Risiko, das mit einem sehr marktfreundlichen und einem sehr eindeutig marktfeindlichen Kandidaten verbunden ist, ist bei dieser Wahl nicht gegeben“, sagte er.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...