Deutschland

Spediteure versprechen gefüllte Regale im Weihnachtsgeschäft

Laut dem Logistikverband BGL wird es im Weihnachtsgeschäft 2022 keine leeren Regale geben. Aber das könne sich in den kommenden Jahren ändern.
20.10.2022 10:08
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Verbraucher müssen dem Logistikverband BGL zufolge im Weihnachtsgeschäft trotz massenhaft fehlender Lkw-Fahrer keine leeren Regale fürchten - zumindest nicht in diesem Jahr.

„Die Situation ist noch angespannter als vergangenes Jahr“, sagte der Vorstandsprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Dirk Engelhardt, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. „Aber ich gehe davon aus, dass wir das Weihnachtsgeschäft noch gewuppt kriegen.“

In den mittelständischen Unternehmen sitzen der Disponent, der Opa oder der Junior-Chef am Steuer, so Engelhardt. Auch würden Rentner aus dem Ruhestand mobilisiert. Leere Regale müssten daher nicht gefürchtet werden. „Aber das kann sich in den kommenden Jahren ändern.“

Der Branche fehlen laut BGL mittlerweile 100.000 Lkw-Fahrer - unter anderem, weil viele Ältere in Rente gehen und wenig Nachwuchs nachkommt. Wenn der Negativtrend anhält, könnte in zehn Jahren eine viertel Million Fahrer fehlen, bei gleichzeitiger Zunahme des Güterverkehrs.

„Wenn wir das Problem nicht angehen, haben wir dann ein Riesenproblem in Deutschland“, so Engelhardt. „Logistik ist systemrelevant.“ Die Politik müsse sich den Problemen endlich widmen. „Ein Mix aus Maßnahmen kann helfen“, sagt der Vorstandssprecher.

So koste ein Lkw-Führerschein mehr als 10.000 Euro, was viele abschrecke. „Denn so viel Geld hat nicht jeder auf der hohen Kante.“ Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit und finanzielle Unterstützung könnten hier Abhilfe schaffen.

Notwendig sei auch eine Imagekampagne. Viele Fahrer machten das schlechte Image des Berufs hauptverantwortlich dafür, warum nicht ausreichend Nachwuchs nachkomme.

„Ein Problem ist auch, dass die Frauenquote nur bei etwa zwei Prozent liegt“, sagte Engelhardt. „Das ist auch kein Wunder, fehlen doch Parkplätze mit sauberen Sanitäranlagen.“ Abhilfe könne hier schaffen, wenn Lkw so umgerüstet werden dürften, dass es wie in Wohnmobilen Dusche und Chemotoilette gebe.

Notwendig sei aber eine weitere Komponente, um dem Fachkräftemangel beizukommen. „Es wird nicht ohne qualifizierte Zuwanderung gehen“, sagte der BGL-Experte.

Der Verband würde es begrüßen, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem TÜV in Drittländern wie Tunesien, den Balkanstaaten oder der Türkei interessierte Fahrer vorzuqualifizieren, um sie danach gleich einsetzen zu können.

„Bislang dauert das alles zu lange, die Visumvergabe braucht etwa ein Jahr.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...