Deutschland

Spediteure versprechen gefüllte Regale im Weihnachtsgeschäft

Laut dem Logistikverband BGL wird es im Weihnachtsgeschäft 2022 keine leeren Regale geben. Aber das könne sich in den kommenden Jahren ändern.
20.10.2022 10:08
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Verbraucher müssen dem Logistikverband BGL zufolge im Weihnachtsgeschäft trotz massenhaft fehlender Lkw-Fahrer keine leeren Regale fürchten - zumindest nicht in diesem Jahr.

„Die Situation ist noch angespannter als vergangenes Jahr“, sagte der Vorstandsprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Dirk Engelhardt, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. „Aber ich gehe davon aus, dass wir das Weihnachtsgeschäft noch gewuppt kriegen.“

In den mittelständischen Unternehmen sitzen der Disponent, der Opa oder der Junior-Chef am Steuer, so Engelhardt. Auch würden Rentner aus dem Ruhestand mobilisiert. Leere Regale müssten daher nicht gefürchtet werden. „Aber das kann sich in den kommenden Jahren ändern.“

Der Branche fehlen laut BGL mittlerweile 100.000 Lkw-Fahrer - unter anderem, weil viele Ältere in Rente gehen und wenig Nachwuchs nachkommt. Wenn der Negativtrend anhält, könnte in zehn Jahren eine viertel Million Fahrer fehlen, bei gleichzeitiger Zunahme des Güterverkehrs.

„Wenn wir das Problem nicht angehen, haben wir dann ein Riesenproblem in Deutschland“, so Engelhardt. „Logistik ist systemrelevant.“ Die Politik müsse sich den Problemen endlich widmen. „Ein Mix aus Maßnahmen kann helfen“, sagt der Vorstandssprecher.

So koste ein Lkw-Führerschein mehr als 10.000 Euro, was viele abschrecke. „Denn so viel Geld hat nicht jeder auf der hohen Kante.“ Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit und finanzielle Unterstützung könnten hier Abhilfe schaffen.

Notwendig sei auch eine Imagekampagne. Viele Fahrer machten das schlechte Image des Berufs hauptverantwortlich dafür, warum nicht ausreichend Nachwuchs nachkomme.

„Ein Problem ist auch, dass die Frauenquote nur bei etwa zwei Prozent liegt“, sagte Engelhardt. „Das ist auch kein Wunder, fehlen doch Parkplätze mit sauberen Sanitäranlagen.“ Abhilfe könne hier schaffen, wenn Lkw so umgerüstet werden dürften, dass es wie in Wohnmobilen Dusche und Chemotoilette gebe.

Notwendig sei aber eine weitere Komponente, um dem Fachkräftemangel beizukommen. „Es wird nicht ohne qualifizierte Zuwanderung gehen“, sagte der BGL-Experte.

Der Verband würde es begrüßen, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem TÜV in Drittländern wie Tunesien, den Balkanstaaten oder der Türkei interessierte Fahrer vorzuqualifizieren, um sie danach gleich einsetzen zu können.

„Bislang dauert das alles zu lange, die Visumvergabe braucht etwa ein Jahr.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...