Deutschland

Bundespräsident Steinmeier stimmt die Deutschen auf die Zeitenwende ein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Grundsatzrede gehalten, die es in sich hat.
28.10.2022 15:00
Aktualisiert: 28.10.2022 15:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Deutschen in einer Grundsatzrede auf eine schwierige Zukunft eingestimmt. „Es kommen härtere Jahre, raue Jahre auf uns zu (...) Es beginnt für Deutschland eine Epoche im Gegenwind“, sagte er am Freitag mit Blick auf die Energiepreise und außenpolitische Krisen. „Klar ist: Wir müssen in den nächsten Jahren Einschränkungen hinnehmen“, zitiert ihn die Nachrichtenagentur Reuters. Jeder müsse beitragen, wo er könne. „Diese Krise verlangt, dass wir wieder lernen, uns zu bescheiden.“

Wenn man sich auf die neue Zeit einstelle, müsse man aber keine Angst habe, Deutschland sei ein starkes Land. Russland habe mit dem Angriff auf die Ukraine für einen Epochenbruch gesorgt. „Die traurige Wahrheit ist leider: Die Welt ist auf dem Weg in eine Phase der Konfrontation.“ Chinas Machtanspruch sei ein wichtiger Faktor. Dieses Ringen werde internationale Beziehungen auf absehbare Zeit prägen.

Mit dem „Ringen“ spielt Steinmeier offensichtlich auf den Machtkampf zwischen China und den USA an, welche ihre globale Dominanz unter allen Umständen gegenüber aufstrebenden Staaten verteidigen wollen.

Steinmeier sieht eine neue Rolle für Deutschland. „Wir brauchen den Willen zur Selbstbehauptung und auch die Kraft zur Selbstbeschränkung“, sagte das Staatsoberhaupt und forderte eine starke Bundeswehr. Dafür sei keine Kriegsmentalität nötig, sehr wohl aber Widerstandsgeist und Widerstandskraft. Deutschland müsse nun auch für andere die Sicherheit leisten, auf die sich die Bundesrepublik bei den USA über Jahrzehnte verlassen konnte.

„In dem Maße, in dem die Erwartungen an uns wachsen, wird auch die Kritik an uns zunehmen“, sagte Steinmeier. „Damit müssen wir erwachsen umgehen und nicht jede Kritik von außen umgehend als Munition in der innenpolitischen Auseinandersetzung missbrauchen.“ Steinmeier verwies auf die Supermacht USA, die sich auch ständig kritisieren lassen müsse. „Von uns wird Führung erwartet, Führung im Interesse Europas. Entscheidend ist nicht der Applaus des Publikums. Entscheidend ist die Stärkung Europas.“

Steinmeier sieht eine neue Frontstellung zwischen Russland und Deutschland. „Wenn wir auf das Russland von heute schauen, dann ist kein Platz für alte Träume“, sagte er. „Unsere Länder stehen heute gegeneinander“, sagte er mit Blick auf den Überfall auf die Ukraine. Dabei machte er Russlands Präsident Wladimir Putin persönlich verantwortlich. „In seiner imperialen Besessenheit hat der russische Präsident das Völkerrecht gebrochen, Grenzen infrage gestellt, Landraub begangen.“

Der Präsident dämpfte Hoffnungen auf Friedensverhandlungen mit Moskau. „Im Angesicht des Bösen“ reiche guter Wille nicht mehr aus. Das russische Vorgehen sei niederträchtig und menschenverachtend. „Ein vermeintlicher Friede, der solches Handeln belohnt, ein Friede, der Putins Landraub besiegelt, ist kein Friede.“

Steinmeier appellierte vor dem Hintergrund der Energiekrise an Wohlhabende, ihren Beitrag zu leisten: „Sie müssen jetzt helfen, um die immensen Kosten der notwendigen Entlastungen überhaupt stemmen zu können.“ Reiche müssten helfen, neue Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Wer genau diese Reichen sind, definierte das Staatsoberhaupt nicht. „Beeindruckende Entlastungspakete sind wichtig - aber nicht weniger wichtig ist Gerechtigkeit bei der Verteilung der Lasten“, sagte er mit Blick auf die Frage, wer die Unterstützungsmaßnahmen bezahlen soll.

Die Rede des Bundespräsidenten in voller Länge finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...