Immobilien

Eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen

Von der Gründerzeitvilla über romantische Fachwerkhäuser bis zum Gutshof mit historischer Vergangenheit – die Liste denkmalgeschützter Immobilien hierzulande ist lang. Doch so faszinierend der Anblick dieser charmanten Gebäude auch ist: ein Kauf bringt viele Vorschriften mit sich.
Autor
30.11.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen
Alte Häuser können durchaus interessant für einen Kauf sein. (Foto: Pixabay)

Ein Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, muss nicht automatisch mehrere hundert Jahre alt sein. Vielmehr zeichnet es sich durch seine einzigartige Bauweise, Architektur und Geschichte aus. So muss ein öffentliches Interesse daran bestehen, dass ein bestimmtes Gebäude als kulturelles Erbe rechtfertigt wird. Die Verwaltung denkmalgeschützter Immobilien ist daher grundsätzlich Ländersache, sodass jedes Bundesland sein eigenes Denkmalschutzgesetz hat, an dem sich die Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien orientieren müssen.

Bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde erfährt man, welches Gebäude in der jeweiligen Gemeinde unter Denkmalschutz steht. Je nach landeseigenen Kriterien fallen darunter unter anderem Schlösser, Villen, Mühlen, Burgen, Kirchen, Kapellen, Fachwerkhäuser, Wassertürme, Gutshöfe und Leuchttürme.

Mit der Eintragung in die besagte Liste wird ein Gebäude quasi vor dem Abriss geschützt und darf ohne behördliche Genehmigung nicht einfach baulich verändert werden. Wer also sämtliche Baumaßnahmen an seinem Denkmalschutz geplant hat, muss sich vorher eine schriftliche Erlaubnis bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde einholen. Auch wenn das Wunschobjekt vielleicht noch gar nicht gelistet ist, sollten Sie sich unbedingt dort erkundigen.

Ökologischer Vorteil, Zuschüsse und Steuervorteile

Zwar müssen denkmalgeschützte Gebäude häufig aufwendigen Sanierungsmaßnahmen unterzogen werden, wenn sie den Besitzer wechseln, haben dafür aber gegenüber vielen Immobilien von heute einen ökologischen Vorteil: ihre Materialien sind oft natürlichen Ursprungs und bestehen beispielsweise aus Ziegeln, Holz, Lehm oder Kalkzement. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima und reguliert den Feuchtigkeitshaushalt, sondern spielt auch für den Klimaschutz eine wichtige Rolle, da der Erhalt von Bestandsbauten um einiges nachhaltiger ist als ständig abzureißen und neu zu bauen.

Wer um eine Sanierung seiner denkmalgeschützten Immobilie nicht herumkommt oder mit entsprechenden Maßnahmen vorsorgen möchte, kann dabei auf staatliche Unterstützung hoffen. Zum Beispiel unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei der energetischen Sanierung von Baudenkmalen mit zinsgünstigen Förderkrediten. Bedenken Sie, vorher immer die Denkmalschutzbehörde hinsichtlich jeglicher Vorschriften zu kontaktieren und bei der anschließenden Sanierung auf professionelle Hilfe von fachgerechten Firmen zu setzen.

Neben den finanziellen Zuschüssen erhält man als Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien auch steuerliche Vorteile. Wird die Immobilie selber bewohnt, können über eine Zeitspanne von zehn Jahren jährlich neun Prozent für Modernisierungs- und Instandhaltungskosten abgeschrieben werden, sodass insgesamt 90 Prozent dieser Kosten von der Steuer abgesetzt werden können. Sollte die Immobilie vermietet werden, lassen sich sogar bis zu 100 Prozent der Modernisierungs- und Instandhaltungskosten abschreiben. Der Zeitraum dafür erstreckt sich in diesem Fall über einen Zeitraum von zwölf Jahren, wobei in den ersten acht Jahren neun und den letzten vier Jahren sieben Prozent geltend gemacht werden können. Eine entsprechende Steuerbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt wird von der zuständigen Denkmalschutzbehörde ausgestellt.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Europäische ETFS an der Börse heiß begehrt - Rüstungs- und Technologiesektor vorn
25.03.2025

An der Börse Frankfurt verzeichnen Händler ein starkes Kaufinteresse an europäischen ETFs, insbesondere an Fonds für Aktien aus der...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz: Koalitions-Unterhändler planen Abschaffung der GEG-Novelle - Grüne mahnen
25.03.2025

Wenige Gesetze der Ampel-Koalition sorgten für so viel Kontroversen wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe von SPD und CDU/CSU hat in...

DWN
Politik
Politik Geheime Friedensverhandlungen in Riad: USA und Russland ringen um Lösung für Ukraine
25.03.2025

Hochrangige Vertreter der USA und Russlands haben in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, mehr als zwölf Stunden lang über einen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbranche bleibt skeptisch: Steigende Zinsen drücken auf die Stimmung
25.03.2025

Immobilienfirmen in Deutschland bewerten die aktuelle Geschäftslage schlechter als Ende des vergangenen Jahres. Mit dem politischen...

DWN
Politik
Politik Bundestag live: Gregor Gysi mahnt zu mehr Respekt vor "unterschiedlichen Auffassungen"
25.03.2025

Der neu gewählte Bundestag tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, womit die 21. Legislaturperiode beginnt. Gregor Gysi...

DWN
Politik
Politik INSA: AfD fährt in Wahlumfrage höchsten Wert aller Zeiten ein
25.03.2025

Laut einer Insa-Umfrage kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt ihren höchsten Wert aller Zeiten bei...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
25.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Panorama
Panorama "Kennen Ausmaß nicht": Vogelgrippe in USA beunruhigt Experten
25.03.2025

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA festgestellt. Dutzende Menschen infizierten sich, einer verstarb....