Unternehmen

Einsparen: Henkel setzt auf Industrie 4.0

Durch die Digitalisierung von Produktion und Lieferketten hat der Konsumgüterproduzent Henkel eigenen Angaben zufolge viele Einsparmöglichkeiten realisiert.
08.11.2022 09:00
Lesezeit: 3 min

Der Konsumgüterhersteller Henkel ist mit der Digitalisierung von Produktion und Lieferketten eigenen Angaben zufolge sehr erfolgreich. Beim Consumer Goods Forum auf der Supply Chain Konferenz, die vom 24. – 26. Oktober in Amsterdam stattgefunden hat, erklärte Supply-Chain-Chef Dirk Holbach laut der Lebensmittelzeitung, wie Henkel durch die Umstellung Kosten gespart und Flexibilität gewonnen hat und dabei noch den CO2-Ausstoß senkte.

37 Prozent Energieeinsparungen

Die Industrie 4.0 verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte herstellen, optimieren und vertreiben. Hersteller lassen dabei neue Technologien, wie das Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing (Ein Modell, das über das Internet Computerressourcen als Dienstleistung bereitstellt), Analysen, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in ihre Produktionsanlagen und den gesamten Betrieb einfließen.

Die Werke der Unternehmen sind mit fortschrittlichen Sensoren, eingebetteter Software und Robotik ausgerüstet. Diese sammeln Daten, analysieren diese und ermöglichen eine verbesserte Entscheidungsfindung. So kann ein noch höherer Nutzen entstehen, wenn man Daten aus Produktionsabläufen mit Betriebsdaten aus ERP-, Lieferketten-, Kundendienst- und anderen Unternehmenssystemen miteinander verbindet.

Bei Henkel hat die immer weitergehende Einführung von Industrie-4.0-Prozessen bereits aktuell schon deutliche Energie- und damit CO2-Einsparungen ermöglicht. Laut Holbach spart der Konsumgüterproduzent in seiner Herstellung durch eine Vielzahl an technischen Verbesserungen mit Blick auf das letzte Vergleichsjahr 2011 37 Prozent Energie ein, was eine entsprechende Reduktion von CO2 mit sich bringt. Von diesen ginge fast die Hälfte (18 Prozent) auf Verbesserungen durch Digitalisierung der Werke: „Unsere digitale Plattform ermöglicht uns, den Energieverbrauch zu senken und gibt uns außerdem die notwendige Daten-Transparenz, um nicht-erneuerbare Energiequellen zu ersetzen.“

Energieverbrauch von Zerstäubungstrocknung wird verringert

Wie Holbach erklärt gibt es in den Fabriken von Henkel inzwischen mehr als 5.000 vernetzte Sensoren für den Energieverbrauch, die ihre Daten in den Digitalen Hauptstrang des Unternehmens einfließen lassen. Sowas ermöglicht eine durchgängige Verbesserung der Produktion beispielsweise durch Benchmarking zwischen vergleichbaren Anlagen und ein schnelleres Reagieren auf Störungen.

Als Beispiel verdeutlicht der Manager die für die Pulverherstellung wichtige Zerstäubungstrocknung in Sprühtürmen. Den Energieverbrauch für die Trocknung konnte Henkel seit 2005 um 65 Prozent verringern, eine entscheidende Rolle habe dabei die Industrie-4.0 Technik gespielt. Die komme auch dem Klima zugute und verringere in der gleichen Zeit allein in diesem Detail 500.000 Euro Energiekosten jährlich, gerechnet zu den alten Preisen. Ein weiterer Hebel zur Reduktion des CO2-Ausstoßes in der Logistik ist laut Holbach die intensivierte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. So erspart Henkel der Umwelt in Spanien durch ein Lastwagen-Sharing mit dem lokalen Molkereikonzern Capsa Fooda 250.000 LKW-Kilometer jährlich.

Das Beispiel von Henkel zeigt, wie man als Großkonzern durch Digitalisierungsschritte wie das Nutzen von Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing Kosten reduzieren kann und Energie einspart und gleichzeitig den eigenen CO2-Ausstoß verringern kann. Es bleibt abzuwarten ob in Deutschland weitere Unternehmen einen ähnlichen Weg gehen.

Henkel hebt Prognose an

Henkel kann Preiserhöhungen für seine Produkte durchsetzen und hebt nach einem deutlichen Umsatzplus im dritten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr an. Vor allem im Geschäft mit Klebstoffen konnte der Düsseldorfer Konzern zulegen. Der Hersteller von Pritt und Persil erwartet nun im Gesamtjahr ein organisches Umsatzwachstum von sieben bis acht Prozent. Zuvor hatte Henkel noch ein Plus von 5,5 bis 7,5 Prozent in Aussicht gestellt. Die bereinigte Umsatzrendite (Ebit-Marge) werde nun in einer Bandbreite zwischen zehn und elf Prozent (vorher: neun bis elf Prozent) erwartet.

Im dritten Quartal stieg der Umsatz vor allem dank florierender Geschäfte der Klebstoffsparte auf rund sechs Milliarden Euro. Henkel verzeichnete damit ein organisches Umsatzwachstum von 11,3 Prozent. Die Klebstoffsparte - die größte des Konzerns - wies dabei ein organisches Umsatzplus von 16,8 Prozent aus. Auch bei den Waschmitteln lief es rund, hier profitierte Henkel ebenfalls von höheren Preisen für seine Produkte. Die Konsumgüterkonzerne ächzen unter steigenden Kosten für Material, Energie und Logistik. Sie erhöhen im Gegenzug die Preise für ihre Produkte und steigern damit die Erlöse. Auch Konkurrenten wie Beiersdorf oder Unilever hatten zuletzt ihre Umsatzziele angehoben. Beiersdorf rechnet für 2022 mit einem organischen Wachstum in einer Spanne von neun bis zehn Prozent.

Der Düsseldorfer Konzern befindet sich im Umbau, Konzernchef Knobel legt das kriselnde Kosmetikgeschäft mit der Waschmittelsparte zusammen. Er will mit der neuen Sparte mit einem Umsatz von rund zehn Milliarden Euro Henkel schlagkräftiger machen - aber auch die Kosten drücken. Der Umbau gehe schneller voran als geplant, sagte Knobel. Henkel zieht sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine aus Russland und Weißrussland zurück. Bis zum Jahresende wollen die Düsseldorfer Russland den Rücken kehren. Henkel hatte zuletzt über reges Interesse an seinen Aktivitäten in Russland berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...