Wirtschaft

Energie-Krise: Türkei könnte Europas Gasproblem lösen

Wenn die Türkei ihre Energiepolitik richtig ausrichtet, könnte sie zu einem bedeutenden Gashandelsplatz und Energievermittler zwischen Russland und Europa werden.
13.11.2022 06:00
Lesezeit: 5 min
Energie-Krise: Türkei könnte Europas Gasproblem lösen
Türkei-Präsident Recep Tayip Erdogan und Russlands Präsident Wladimir Putin. (Foto: dpa) Foto: Vyacheslav Prokofyev

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar hatte massive Auswirkungen auf die Energiepreise. Die europäischen Länder sind bei der Einfuhr von Erdgas, Erdöl und Kohle stark von Russland abhängig. Diese starke Abhängigkeit und das Fehlen alternativer Ressourcen deuten darauf hin, dass die Winter 2022-23 und 2023-24 für Europa die härtesten werden könnten. Die Türkei könnte schon bald in der Lage sein, die Energiekrise in Europa zu lindern.

Im Jahr 2021 importierte die EU 155 Milliarden Kubikmeter Gas, 45 Prozent ihres Bedarfs, aus Russland. Im selben Jahr importierte die EU 27 Prozent ihres Öls und 46 Prozent ihrer Kohle aus Russland. In den letzten zehn Jahren hat die EU versucht, ihre Abhängigkeit von Russland zu verringern, bezog aber im Jahr 2021 immer noch 66 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs aus Moskau und zahlte dafür 99 Milliarden Euro.

Während Russland seinen Vorsprung auf dem europäischen Energiemarkt beibehält, versucht die Türkei sich als Gashandelszentrum zu positionieren. Der Großteil Europas sucht nach einer alternativen und dauerhaften Lösung, um russisches Gas zu ersetzen. Andererseits möchte Russland trotz der Spannungen mit Europa seine Exporte auf den europäischen Erdgasmarkt fortsetzen, zumindest an einige abnahmewillige südeuropäische Akteure wie Ungarn und einige Balkanländer.

Türkei - ein potenzieller Gashandelsplatz

Der russische Präsident Wladimir Putin schlug am 12. Oktober vor, in der Türkei ein Gasspeicher- und Verteilungszentrum zu errichten, das zum größten Drehkreuz für Europa werden soll. Am 31. Oktober wiederholte Putin bei einem Treffen mit Armeniens Premierminister Nikol Pashinyan und Aserbaidschans Präsident Ilham Alijev in Sotschi, dass ein solches Drehkreuz leicht eingerichtet werden kann.

Während Russland in den letzten zwei Jahrzehnten seine Vormachtstellung auf dem europäischen Energiemarkt behauptet hat, hat die Türkei versucht, sich als Gashandelszentrum zu etablieren, um mit ihrem nördlichen Nachbarn zu konkurrieren. In den 2000er Jahren wuchsen der türkische Erdgasmarkt und die Infrastruktur rasch und als der Bedarf der EU an alternativen Versorgungsquellen stieg traten neue Pipelineprojekte in den Vordergrund.

Die Türkei hat einen hohen Erdgasverbrauch und ein hohes Importvolumen, einen entwickelten Markt und eine gute physische Infrastruktur sowie eine Energiebörse in Istanbul, Epias, die es ihr ermöglichen könnte, zu einem bedeutenden Gashandelsplatz zu werden. Diese Faktoren können es dem Land ermöglichen zu einem Akteur zu werden, der sowohl Europas als auch Russlands Interessen zufrieden stellt.

Anfang Oktober hat die Türkei bereits einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen, als der türkische Energieminister Fatih Dönmez laut der türkischen Zeitung Daily Sabah ankündigte, dass die Transanatolische Erdgaspipeline (Tanap), die Gas aus Aserbaidschan in die Türkei und nach Europa liefert, ihre Kapazität in den kommenden Jahren auf 32 Milliarden Kubikmeter verdoppeln wird (Schätzungen zufolge soll das Projekt bis 2027 realisiert werden).

TurkStream reicht für Gasdrehscheibe noch nicht aus

Die Türkei importiert jährlich 6 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Tanap, dessen jährliche Gesamtkapazität derzeit 16 Milliarden Kubikmeter beträgt. Die von Russland geführte TurkStream-Pipeline, die unter dem Schwarzen Meer von Russland in die Türkei führt, besteht aus zwei getrennten Leitungen mit einer jährlichen Transportkapazität von jeweils 15,75 Milliarden Kubikmetern. Eine der Leitungen liefert russisches Erdgas an den türkischen Markt, die andere an die europäischen Märkte über Bulgarien.

Der TurkStream in seiner jetzigen Form reicht jedoch nicht aus, um die Türkei zu der Gasdrehscheibe zu machen. Es liegt in der Natur der Sache, dass Energieprojekte mit langfristigen Zielen und hohen Investitionskosten durchgeführt werden. Daher müssen sie politisch, technisch und wirtschaftlich durchführbar sein.

Weitere Arbeiten sind erforderlich. Der Bau einer dritten und möglicherweise vierten Leitung im Rahmen von TurkStream könnte dazu beitragen, mehr Gas zu transportieren, doch würde der Bau dieser Leitungen aufgrund möglicher Sanktionen, die gegen Turbinen und europäische Bauunternehmen verhängt werden könnten, technische Probleme mit sich bringen. Auch ihre Wartung wäre nicht machbar, wenn die westlichen Länder keine Ersatzteile für die Pipelines zur Verfügung stellen würden. Und selbst wenn die Pipelines in ein paar Jahren fertiggestellt wären, ist nicht klar, ob die EU-Länder russisches Gas kaufen würden.

Die realistischste Option ist, dass russisches Gas zusammen mit anderen Gasquellen an der Epias-Energiebörse in Istanbul vermarktet, in einem in Thrakien zu errichtenden Drehkreuz physisch gemischt und dann an europäische Abnehmer geliefert wird. Russland sollte in seinen langfristigen Verträgen mit Ankara flexibel sein und der Türkei Reexportrechte einräumen. Außerdem sollten die derzeitige Preisformel und die Preise für russisches Gas überarbeitet werden. Dazu passt, dass Präsident Erdogan laut der Londoner Website Middle East Eye am 14.Oktober gegenüber Journalisten sagte, dass die Türkei und Russland gemeinsam ein Gasdrehkreuz in Thrakien errichten wollen.

Reserven im Schwarzen Meer

Die Türkei versucht, Europa in anderen Bereichen zu helfen. Im Juni lieferte die Türkei dank der gut ausgebauten Flüssigerdgas-Terminals in Ankara etwas Gas an Bulgarien. Die Türkei verfügt mit zwei LNG-Terminals und zwei schwimmenden LNG-Speicher- und Wiederverdampfungsanlagen (FSRU) über eine Kapazität von 133 Millionen Kubikmeter Erdgas pro Tag.

Das LNG-Terminal Marmara Ereglisi und die FSRU im Golf von Saros des staatlichen türkischen Gasunternehmens Botas, die in diesem Jahr fertiggestellt und in Betrieb genommen werden sollen, werden nicht nur zur Versorgungssicherheit Istanbuls und der Marmara-Region beitragen, sondern in Zukunft auch Bulgarien, Rumänien, die Ukraine und andere südosteuropäische Länder über Thrakien mit Gas versorgen. Das türkische Energieministerium will zudem im nächsten Frühjahr das erste Gas aus dem Sakarya-Feld pumpen, das über 540 Milliarden Kubikmeter Reserven verfügt. Bis Ende 2026 will die Türkei jährlich 14 bis 15 Milliarden Kubikmeter fördern. Schätzungen zufolge könnte die Produktion bis 2029 sogar auf 19-20 Milliarden Kubikmeter pro Jahr ansteigen.

Es gibt auch einige Alternativen, die einen grundlegenden Wandel in der Regionalpolitik erfordern würden, z. B. die Lieferung von turkmenischem und irakischem Gas über die Türkei nach Europa. Dies wäre nicht unmöglich, aber auch nicht einfach, da für den Bau einer transkaspischen Pipeline die Zustimmung des Irans erforderlich wäre und Russland als traditioneller Vermittler in der Region die Verhandlungen wahrscheinlich blockieren würde.

Das Gleiche gilt für Gas im Nordirak, da die Instabilität im Land und die Uneinigkeit zwischen der irakischen Zentralregierung in Bagdad und der kurdischen Regionalregierung (KRG) in Erbil die Zukunft des irakischen Gases für Europa vorerst problematisch macht. Die Lieferung von israelischem Gas und Gas aus dem östlichen Mittelmeerraum an die Türkei hängt eher von der Lösung der politischen Probleme in der Region und der Schaffung gegenseitigen Vertrauens als von der Überwindung kommerzieller Hürden ab.

Die Vermittlerrolle der Türkei

Durch die gute Verbindung vom Wahlsieger der israelischen Parlamentswahl, Benjamin Netanjahu, mit Erdogan wird sich die Normalisierung der Beziehungen zwischen Tel Aviv und der Türkei beschleunigen und die Zusammenarbeit im Energiebereich wieder auf die Tagesordnung setzen. Es sollte nicht vergessen werden, dass die Türkei die kürzeste, billigste und praktikabelste Option für den Transport von Gas aus dem östlichen Mittelmeer ist. Die sich verschärfende Energiekrise in Europa kann auch zur Lösung anderer Probleme beitragen, z. B. des Verlaufs der Pipeline zur Türkei, der maritimen Hoheitsgebiete und der Zypernfrage.

Türkei als Hilfe bei erneuerbaren Energien

Die Türkei könnte Europa auch mit ihren Programmen für erneuerbare Energien helfen, z. B. mit der Herstellung von Windkraftanlagen und Solarpaneelen zu wettbewerbsfähigen Preisen, niedrigen Transportkosten und starken Forschungsressourcen und wissenschaftlicher Infrastruktur.

Es wird nicht leicht sein, kurzfristig eine schnelle und dauerhafte Lösung für die sich verschärfende Energiekrise in Europa zu finden. Es wäre eine vernünftige Entscheidung für Europa, seine Energiezusammenarbeit mit der Türkei im Einklang mit der Versorgungssicherheit, der Wirtschaft und der aktuellen politischen Realität auszubauen. Wie bei der Vereinbarung über den Getreidekorridor zwischen Russland und der Ukraine in den letzten Monaten kann die Türkei bei der Lösung der Energiekrise eine Vermittlerrolle zwischen Europa und Russland spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
06.11.2025

Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie legt kräftig zu: Starke Quartalszahlen und Rekordaufträge treiben den Kurs – doch Risiken bleiben
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...