Finanzen
Anzeige

Sport-Großevents: Wie Gastgeber in die Schuldenfalle geraten

Die große Gefahr, bei der Ausrichtung von Großevents wie Olympischen Spielen und Fußball-Weltmeisterschaften ist, dass sich die Gastgeber finanziell übernehmen. Den Schaden hat der Steuerzahler – und das für viele Jahrzehnte.
25.11.2022 09:22
Lesezeit: 1 min

In den vergangenen 20 Jahren gab es einige mahnende Beispiele dafür, wie man als Gastgeber im Wunsch nach Superlativen ganz schnell in einer Schuldenfalle landet. In vielen Fällen haben die zu hohen Ausgeben Gastgeber über Jahre zurückgeworfen, dabei sollte ein wichtiges Ziel einer Austragung eines Großevents ja sein, dass der Gastgeber davon profitiert und sich nicht selbst schadet.

Von Olympia in die Schuldenkrise

Synonym dafür, wie man sich als Austragungsort für ein sportliches Großereignis komplett übernehmen kann, ist Griechenland. Bei der Vergabe der ölympischen Sommerspiele an Athen 1997 war ein Budget von 4,5 Milliarden Euro geplant. Die tatsächlichen Ausgaben lagen dann weit darüber. Viele Experten sind heute der Ansicht, dass seit den Olympischen Spielen in Athen die Schuldenkrise Griechenlands außer Kontrolle geriet.

In Anbetracht der derzeitig angespannten Situation stellt sich doch die Frage, ob einem Land der Sieg im Auswahlverfahren wirklich hilft. Um Katar muss man sich sicher keine Sorgen machen, doch wer wird der nächste sein?


DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...