Wirtschaft

Wie sich Katar in Großbritannien einkauft

Das Golf-Emirat hat einen Großteil seines Reichtums in Großbritannien investiert.
12.11.2022 09:08
Lesezeit: 2 min

Während sich die Aufmerksamkeit der Welt auf den Start der Fußballweltmeisterschaft in knapp zwei Wochen in Katar richtet, zeigt eine Analyse, dass das Emirat über die Jahre ein britisches Vermögen von mehr als 40 Milliarden Pfund angesammelt hat.

So hat es in den vergangenen zehn Jahren (seit 2012) Immobilien im Wert von 10 Milliarden Pfund gekauft, wie aus einer Untersuchung von The Guardian hervorgeht. Dazu gehören sogenannte „trophy assets“ wie das Londoner Kaufhaus Harrods, fünf-Sterne-Hotels wie das Ritz Hotel und das Savoy (entweder ganz oder teilweise im Besitz) und die Finanzierung von Großbritanniens höchstem Gebäude, dem Shard in London.

Das Öl- und Gas-reiche Land, ein britisches Protektorat von 1916 bis 1971, hat auch Anteile an Spitzenunternehmen wie zum Beispiel Barclays Bank, Sainsburys und British Airways, erworben.

Durch diese Investitionsstrategie hat Katar jetzt erheblichen Einfluss auf die britische Wirtschaft. In Deutschland hat der Staatsfonds des Emirats, Die Qatar Investment Authority (QIA), mehr als 25 Milliarden Euro investiert und sich somit jede Menge Macht erkauft. Die Qatar Holding – eine Tochtergesellschaft der QIA – stieg Anfang Oktober mit 2,43 Milliarden Euro in den Energieversorger RWE ein und konnte so mit neun Prozent zum größten Einzelaktionär des Konzerns aufsteigen. Das Emirat hat sich über die QIA auch am Börsengang von Porsche beteiligt.

Immobilienfokus in Großbritannien

Britische Immobilien haben sich als besonders attraktiv für Katar erwiesen. Es besitzt mehr als 4,000 Landtitel in ganz Großbritannien, einschließlich luxuriöser Villen und Hotels sowie verschiedene Gewerbegebiete und Reihenhäusern. Zu den Londoner Projekten von Qatari Diar, des Immobilienentwicklungsunternehmens des Emirats, gehören auch die Chelsea Barracks, die US-Botschaft und Grosvenor Waterside.

Das Ritz Hotel, das Savoy, das Connaught, das Berkeley, das Churchill, die Grosvenor House Suites und das InterContinental Park Lane Hotel – diese Fünf-Sterne-Hotels in London mit einem geschätzten Wert von um die fünf Milliarden Pfund – befinden sich ganz oder teilweise im Besitz von Katar.

Und im Dezember 2010 kaufte die QIA das weltberühmte Kaufhaus Harrods für mehr als 1,5 Milliarden Pfund. Das Emirat finanzierte auch das zwei Milliarden Pfund teure Shard-Projekt, das höchste Gebäude Großbritanniens, und besitzt verschiedene Grundstücke rund um die Immobilie.

Unklare Eigentumsverhältnisse

Laut der Guardian-Analyse von mehr als 4,000 britischen Landtiteln sind die Interessen Katars vielfältiger als bisher angenommen und umfassen auch Industriegebiete, bescheidene Hotels am Meer und Reihenhäuser in verschiedenen Gebieten.

Nach Angaben von MSCI Real Assets besitzt Katar fast 2,1 Millionen Quadratmeter in Großbritannien - mehr als das 1,5-fache der Fläche des Londoner Hyde Parks. Viele dieser Immobilien befinden sich in den Steuerparadiesen Jersey, den britischen Jungferninseln oder den Kaimaninseln. Dieses macht es oft schwierig, die Eigentumsverhältnisse zu ermitteln.

Der Untersuchung von The Guardian zufolge mieten und kaufen Tausende von Menschen unwissentlich Immobilien von Katar. „Das Immobilienentwicklungsunternehmen des Emirats, Qatari Diar, ist ein wichtiger Partner bei einer Reihe von Stadterneuerungsprojekten und besitzt daher Tausende von Grundstücken.“

Zukunftsstrategien

Hinter der Strategie, sich Einfluss zu erkaufen, steckt im Falle Katars auch eine politische Strategie. Das Land ist klein und immer wieder gibt es Töne aus Saudi-Arabien, man habe großes Interesse am größten Gasfeld der Welt, welches sich Katar mit dem Iran teilt. Ob das Emirat seinen jetzt schon sehr großen Einfluss im Immobiliensektor in Großbritannien in Zukunft noch weiter stark ausbaut, wird sich zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...