Unternehmen

Fachkräftemangel: Deutschen Unternehmen fehlt Rekordzahl an IT-Experten

In Deutschland fehlen derzeit rund 137.000 IT-Experten. Das geht aus einer aktuellen Bitkom-Studie hervor. Damit steigt der Fachkräftemangel in der IT auf einen neuen Rekordstand.
16.11.2022 12:08
Aktualisiert: 16.11.2022 12:08
Lesezeit: 1 min

In Deutschland verschärft sich nach einer zwischenzeitlichen Entspannung in der Coronavirus-Pandemie und trotz bereits deutlich gestiegener Gehälter der Engpass bei IT-Fachkräften wieder. Aktuell fehlen quer durch alle Branchen in Unternehmen 137.000 IT-Experten, so viele wie noch nie, nachdem es 2021 96.000 waren. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Studie des Digitalverbands Bitkom hervor, der dafür 854 Betriebe befragt hat.

Deutsche Unternehmen klagen über IT-Fachkräftemangel

„Der Mangel an IT-Fachkräften macht den Unternehmen zunehmend zu schaffen und wird sich in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. Im Schnitt bleiben offene Stellen derzeit mehr als sieben Monate unbesetzt.

In der Befragung sprachen 74 Prozent der Betriebe von einem Engpass, nachdem dies 2021 65 Prozent waren. 70 (2021: 66) Prozent rechnen mit einer sich weiter verschärfenden Lage. Der Bitkom schätzt das Potenzial, das in Deutschland mit IT-Experten aus Russland und Belarus besetzt werden könnte, auf 59.000 Stellen.

37 Prozent der Firmen mit einem Bedarf im IT-Bereich würden dies nach eigenen Angaben nutzen, sofern die Personen vorher eine behördliche Sicherheitsprüfung durchlaufen hätten. Nur eine von 100 Firmen hat diesen Weg aber bereits genutzt. Elf Prozent gaben an, konkrete Pläne gehabt zu haben, nach dem russischen Angriff auf die Ukraine aber an bürokratischen Hürden gescheitert zu sein.

Osteuropäische IT-Fachkräfte als mögliche Lösung

Berg sagte, es sollte nicht das Ziel sein, ukrainische IT-Experten abzuwerben. Das würde das Land sonst schwächen, was nicht gewollt werden könne. „Das ist in Russland anders.“ Deutschland sollte IT-Experten aus Russland und Belarus nach einem Sicherheitscheck dauerhaft anwerben und integrieren.

Grundsätzlich sollte die Zuwanderung in diesem Bereich erleichtert werden. Denn 2021 hätten nur noch gut 72.000 Menschen hierzulande ein Informatik-Studium aufgenommen, 3000 weniger als 2020. Weniger als die Hälfte schließe zudem ihr Studium auch ab.

88 Prozent der Unternehmen forderten von der Politik eine stärkere Einwanderung von Fachkräften. Berg sagte, Berufserfahrung müsse im IT-Bereich genauso berücksichtigt werden wie formale Abschlüsse. Deutsch-Kenntnisse seien auch nicht entscheidend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...