Politik

Republikaner erobern Mehrheit im Repräsentantenhaus

Lesezeit: 2 min
17.11.2022 08:00  Aktualisiert: 17.11.2022 08:52
Die Republikaner haben die Mehrheit der Sitze im Repräsentantenhaus erobert und können die demokratische Regierung ab jetzt effektiver kontrollieren.
Republikaner erobern Mehrheit im Repräsentantenhaus
Im Repräsentantenhaus haben sich die Mehrheitsverhältnisse zu Gunsten der Republikaner verschoben. (Foto: dpa)
Foto: Jacquelyn Martin

Mehr zum Thema:  
Politik > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
USA  

US-Präsident Joe Biden wird die verbliebenen zwei Jahre seiner Amtszeit ohne Mehrheit im Kongress regieren müssen. Mehr als eine Woche nach den Zwischenwahlen erklärte das Meinungsforschungsinstitut Edison Research am Mittwoch, die Republikaner hätten die Kontrolle im Repräsentantenhaus übernommen. Das Ergebnis hatte sich bei den noch laufenden Auszählungen abgezeichnet.

Der mächtige Posten des Präsidenten der Kongresskammer - traditionell der Gegenspieler des Präsidenten - dürfte an den bisherigen Minderheitsführer Kevin McCarthy gehen. "Die Amerikaner sind bereit für eine neue Richtung", erklärte er auf Twitter. "Und die Republikaner im Repräsentantenhaus sind bereit zu liefern." Biden gratulierte McCarthy. "Das amerikanische Volk will, dass wir die Dinge angehen", erklärte er.

Edison zufolge trug der Sieg in einem Wahlbezirk in Kalifornien die Republikaner über die Schwelle von 218 der 435 Stimmen im Repräsentantenhaus. Weitere Ergebnisse standen noch aus. Bereits in der Nacht auf Sonntag hatte sich abgezeichnet, dass Bidens Demokraten die Mehrheit im Senat behalten werden. Dort hängt das endgültige Ergebnis von dem Ausgang einer Stichwahl Anfang Dezember ab. Der neue Kongress tritt am 03. Januar zusammen.

Republikaner am Hebel

Das Repräsentantenhaus hat in den USA bei Haushaltsfragen die Vorhand. Damit könnten die Republikaner etwa die Gelder für die Ukraine im Krieg gegen Russland kürzen. Zudem können sie Gesetzentwürfe der Demokraten blockieren, die in den USA von beiden Kammern in identischer Form verabschiedet werden müssen. Sie könnten weiter Untersuchungsausschüsse einsetzen und so Druck auf Demokraten ausüben. Auch ein Amtsenthebungsverfahren gegen Biden wäre denkbar, obwohl es im Senat zum Scheitern verurteilt sein dürfte. Einer Erhebung der University of Massachusetts vom Mai zufolge unterstützen mehr als zwei Drittel der Republikaner einen derartigen Schritt.

Unklar bliebt zunächst, wie groß der Spielraum der Republikaner tatsächlich sein wird. Ihre Mehrheit dürfte am Ende knapp ausfallen, in der Partei gibt es mehrere konkurrierende Strömungen und in den USA gibt es keinen Fraktionszwang. Insbesondere die etwa vier Dutzend konservativen Abgeordneten des House Freedom Caucus haben damit gedroht, eine Erhöhung der Schuldengrenze zu blockieren, wenn damit nicht erhebliche Ausgabenkürzungen verbunden sein sollten. Im Gespräch sind auch Einsparungen bei den Sozialsystemen des Bundes wie Social Security. "Es ist wichtig, dass wir bereit sind, den uns zur Verfügung stehenden Hebel zu nutzen", sagte der Chef der Abgeordnetengruppe, Scott Perry, im vergangenen Monat der Nachrichtenagentur Reuters.

Das vergleichsweise knappe Ergebnis der Kongresswahl ist für die Republikaner eher enttäuschend. Angesichts der schwachen Zustimmungswerte für Biden und der hohen Inflation hatten sie darauf gesetzt, dass die Demokraten regelrecht abgestraft würden. Umfragen vor den Wahlen hatten den Republikanern zumindest im Repräsentantenhaus einen erdrutschartigen Sieg vorhergesagt - eine "rote Welle", wie Wahlforscher es nach der Parteifarbe nannten. Auch im Rennen um den Senat galten sie zeitweise als Favoriten.

Viele Republikaner haben Ex-Präsident Donald Trump zumindest eine Mitschuld daran gegeben, dass die Welle ausblieb. Trump hatte sich massiv in den Wahlkampf eingeschaltet und zahlreiche, zum Teil prominente Kandidaten protegiert, von denen viele jedoch am Ende auf der Verliererseite standen. Trotz der Kritik erklärte der 76-Jährige am Dienstagabend seine Absicht, bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut als Kandidat antreten zu wollen. Ob es soweit kommt, steht aber noch nicht fest. Es wird angesichts Trumps schwindenden Rückhalts damit gerechnet, dass sich auch noch andere Parteigrößen um die Nominierung bewerben. Ob Biden für die Demokraten in zwei Jahren um eine zweite und letzte Amtszeit antritt, blieb zunächst auch unklar.


Mehr zum Thema:  
Politik > USA >

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.11.2024

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
23.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz von HH2E: Rückschlag für Habecks Energiewende - Wasserstoffprojekte in Sachsen in Gefahr
23.11.2024

Der Wasserstoff-Spezialist HH2E hat Insolvenz angemeldet, die Finanzierung durch ein britisches Private-Equity-Unternehmen ist gestoppt....

DWN
Panorama
Panorama 2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?
23.11.2024

Klimawandel, technologische Entwicklungen und demografische Veränderungen werden das Aufwachsen von Kindern in der Zukunft prägen, so die...

DWN
Technologie
Technologie Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
23.11.2024

Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung...

DWN
Panorama
Panorama Plastikmüll bekämpfen: UN-Abkommen soll globale Umweltverschmutzung eindämmen
23.11.2024

Plastikmüll ist eine wachsende Gefahr für Umwelt und Meere. Forschende aus den USA zeigen, wie vier Maßnahmen den falsch entsorgten...

DWN
Politik
Politik Deutschland prüft Vorgehen nach Haftbefehl für Netanjahu
23.11.2024

Die Bundesregierung steht nach dem Haftbefehl gegen Israels Regierungschef vor einem Dilemma. Noch ist offen, wie sie sich positioniert....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Regierung: Google muss Chrome-Browser verkaufen
23.11.2024

Die US-Regierung will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Webbrowser Chrome trennen muss. Das...