Deutschland

Commerzbank darf kein Verwahrentgeld auf Sparkonten erheben

Laut einem Urteil des Landgerichts Frankfurt darf die Commerzbank keine Strafzinsen auf Sparkonten erheben. Das sogenannte Verwahrentgeld war rechtswidrig.
18.11.2022 15:59
Lesezeit: 1 min

Die Commerzbank hat am Freitagnachmittag gegen die Verbraucherzentrale Hamburg eine Niederlage vor Gericht kassiert. Die Bank darf künftig kein Entgelt für Guthaben auf Sparkonten verlangen, entschied ein Richter am Landgericht Frankfurt. Die Klauseln der Commerzbank, die ein Verwahrentgelt auf Spareinlagen vorsehen, benachteiligten unangemessen die Kunden und dürften nicht verwendet werden, hieß es in der Stellungnahme des Gerichts.

Mit den Spareinlagen der Kunden arbeite die Bank, um Renditen zu erzielen. Doch mit den Strafzins-Klauseln würde das Institut die eigenen Betriebskosten "ohne eine echte Gegenleistung auf die Kunden abwälzen", begründete das Gericht die Entscheidung.

"Wir freuen uns sehr, denn Banken können nun keine Kosten mehr auf den Rücken der Verbraucher abwälzen", sagte Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Commerzbank wollte sich zunächst zum Urteil nicht äußern.

Die Commerzbank hatte bis zur Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) ab einer Grenze von 50.000 Euro Minuszinsen in Höhe von 0,5 Prozent im Jahr für Sparkonten von Neukunden erhoben. Nach der Zinswende im Juli änderte das Institut wie die meisten Banken diese Praxis. Doch Verbraucherschützer forderten eine gerichtliche Klärung, weil sich die Bank vorbehalte, wieder Verwahrentgelte einzufordern. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....