Deutschland

Commerzbank darf kein Verwahrentgeld auf Sparkonten erheben

Laut einem Urteil des Landgerichts Frankfurt darf die Commerzbank keine Strafzinsen auf Sparkonten erheben. Das sogenannte Verwahrentgeld war rechtswidrig.
18.11.2022 15:59
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Commerzbank hat am Freitagnachmittag gegen die Verbraucherzentrale Hamburg eine Niederlage vor Gericht kassiert. Die Bank darf künftig kein Entgelt für Guthaben auf Sparkonten verlangen, entschied ein Richter am Landgericht Frankfurt. Die Klauseln der Commerzbank, die ein Verwahrentgelt auf Spareinlagen vorsehen, benachteiligten unangemessen die Kunden und dürften nicht verwendet werden, hieß es in der Stellungnahme des Gerichts.

Mit den Spareinlagen der Kunden arbeite die Bank, um Renditen zu erzielen. Doch mit den Strafzins-Klauseln würde das Institut die eigenen Betriebskosten "ohne eine echte Gegenleistung auf die Kunden abwälzen", begründete das Gericht die Entscheidung.

"Wir freuen uns sehr, denn Banken können nun keine Kosten mehr auf den Rücken der Verbraucher abwälzen", sagte Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Commerzbank wollte sich zunächst zum Urteil nicht äußern.

Die Commerzbank hatte bis zur Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) ab einer Grenze von 50.000 Euro Minuszinsen in Höhe von 0,5 Prozent im Jahr für Sparkonten von Neukunden erhoben. Nach der Zinswende im Juli änderte das Institut wie die meisten Banken diese Praxis. Doch Verbraucherschützer forderten eine gerichtliche Klärung, weil sich die Bank vorbehalte, wieder Verwahrentgelte einzufordern. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...