Immobilien

Natürliche und ökologische Bodenbeläge

Natürliche und ökologische Bodenbeläge liegen zunehmend im Trend. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor.
Autor
30.11.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Natürliche und ökologische Bodenbeläge
Holzböden erfreuen sich als Innenausstattung unverändert großer Beliebtheit. (Foto: Pixabay)

Das Thema Wohngesundheit ist für viele Bauherren mittlerweile zum festen Bestandteil bei der Planung geworden – sei es für Neu- oder Umbaumaßnahmen. So sind auch natürliche Bodenbeläge aus vielen Wohngebäuden heute nicht mehr wegzudenken. Nachdem wir bereits ausführlich über die Sanierung von alten Bodenbelägen berichtet haben, erfahren Sie in diesem Beitrag, welche natürlichen Alternativen zu PVC, Laminat und Co verlegt werden können.

Holzboden

Ob als moderner Parkett- oder traditioneller Dielenboden – Holz zählt nach wie vor zu den beliebtesten ökologischen Bodenbelägen. Es ist mit der richtigen Pflege nicht nur äußerst langlebig, sondern gibt auch optisch so einiges her. Als Bauherr hat man die Wahl zwischen zahlreichen Holzarten und Verlegemustern, je nach persönlichem Geschmack und vorhandenem Budget. So werden für Parkett und Massivholzdielen beispielsweise Eiche, Kiefer, Fichte, Pinie, Buche oder Kastanie weiterverarbeitet. Dabei lassen sich die verschiedenen Holzarten in unterschiedliche Härtegrade einteilen. In einem Holzfachgeschäft oder Baumarkt sind Sie gut beraten, wenn es um die Optik, Haptik, Pflege und letztlich das Verlegen geht.

Bambusboden

Zwar ist Bambus als Bodenbelag weit weniger bekannt als der klassische Holzboden – aus ökologischer Sicht ist das Süßgras jedoch unbedingt erwähnenswert. Seine Halme wachsen nach der Ernte nämlich mit einer rasanten Geschwindigkeit wieder nach. Die Oberfläche ist der von Holz sehr ähnlich und ziemlich hart, sogar härter als Eiche. Damit hält Bambusboden hohen Belastungen stand und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.

Korkboden

Kork feiert eine echte Renaissance unter den Bodenbelägen und gilt als besonders nachhaltig. Die Rinde der Korkeiche wird in regelmäßigen Abständen geerntet, ohne dass der Baum gefällt werden muss. So kann die Rinde wieder nachwachsen. Durch ihre Elastizität ist sie gelenkschonend und außerdem strapazierfähig sowie wasserabweisend. Unbehandelte Korkböden sollten nach dem Verlegen möglichst mit natürlichen Stoffen wie Wachs oder Öl versiegelt werden. Dies muss zwar alle paar Jahre wiederholt werden, ist aber deutlich umweltfreundlicher als eine herkömmliche Versiegelung mit Lack.

Linoleumboden

Linoleum ist eine günstige und ökologische Alternative zu Kunststoffböden wie PVC oder Laminat. Es besteht aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen wie Kork- und Holzmehl, Leinöl sowie verschiedenen Naturharzen und Jute. Die glatte Oberfläche ist strapazierfähig, pflegeleicht und kommt in vielen Farben einher. Verkauft wird Linoleum entweder als Fertigboden oder als Bahnenware. Letztere zu verlegen ist gar nicht so einfach, weswegen sich bei unzureichenden Kenntnissen an einen Fachbetrieb gewendet werden sollte.

Teppichboden

Sofern Teppichböden keine synthetischen Fasern enthalten und der Teppichrücken nicht aus Kunststoff besteht, sind sie ein wunderbares Naturprodukt. Als natürlicher Bodenbelag kann er Feinstaub in der Luft deutlich reduzieren und verfügt gleichzeitig über geräuschdämpfende Eigenschaften. Zwar ist die Preisspanne zwischen Natur- und Kunstfasern oft relativ groß – dennoch lohnt sich gerade beim Thema Nachhaltigkeit und Gesundheit eine Investition in Teppichböden aus Naturfasern.

Natursteinboden

Auch Natursteinboden wie Travertin, Schiefer, Granit oder Marmor zählt zu den ökologischen Alternativen und kommt ganz ohne Zusätze aus. Er gilt als hochwertiger Bodenbelag mit langlebigen Eigenschaften und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, ideal für die Kombination mit einer Fußbodenheizung. Durch ihren eleganten Look überzeugen Fußböden aus Naturstein auch im Innenbereich mit ihrer einzigartigen Maserung und werten eine Immobilie deutlich auf.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....