Wirtschaft

Energiepreise in Europa schießen nach oben, weil der Wind fehlt

Weil weniger Wind weht, steigen die europäischen Strom- und Gaspreise in die Höhe. Ein kalter Winter steht bevor, und Europas Energiesystem ist nicht darauf vorbereitet.
Autor
04.12.2022 07:40
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen der politisch gewollten Abkehr von russischem Erdgas hat Europa für die diesjährige Heizperiode große Gasreserven angelegt. Dies hat dazu beigetragen, dass die Strom- und Gaspreise erst massiv anstiegen und nun in letzter Zeit wieder deutlich gesunken sind. Eine besonders milde Wetterperiode auf dem gesamten Kontinent trug ebenfalls dazu bei, dass die Gasentnahmen zurückgingen und die Lagerbestände aufgestockt werden konnten.

Nun aber setzt vielerorts kälteres Wetter ein, was die Nachfrage nach Gas erhöht. Zugleich wird der Wind schwächer, sodass die Windparks weniger Strom erzeugen. In dieser Woche sank die Windgeschwindigkeit in Hamburg laut der Wettervorhersage-Website windy.com auf etwa 5 Meter pro Sekunde. Das ist die Mindestgeschwindigkeit zur Stromerzeugung. Für eine maximale Stromerzeugung sind Geschwindigkeiten von etwa 15 Metern pro Sekunde erforderlich.

Die Art von Hochdrucksystemen, die derzeit in Europa vorherrschen, führen in der Regel zu weniger Wind, zitiert das Wall Street Journal Evangeline Cookson, Meteorologin und Forschungsanalystin bei Marex Spectron. Solche Anomalien in der Windgeschwindigkeit sind nicht ungewöhnlich, kommen nun aber zur Unzeit. Denn die europäischen Staaten haben sich entschlossen, den Winter weitgehend ohne russisches Gas zu bestreiten.

Die Energiehändler haben sich zuletzt ungewöhnlich stark auf das Wetter konzentriert, weil es das Angebot und die Nachfrage nach Gas dramatisch beeinflussen kann. Staaten und Energieunternehmen suchen in den längerfristigen Wettervorhersagen nach Hinweisen auf die Strenge dieses Winters. Diese sind jedoch weniger präzise als kurzfristige Prognosen. Zwei viel beachtete Vorhersagen haben für die nächsten drei Monate ganz unterschiedliche Prognosen abgegeben.

Probleme auch bei Atomenergie und Wasserkraft

Die Flaute beim Wind kommt auch zu einem Zeitpunkt, da Frankreich, ein wichtiger Stromexporteur in Europa, darum kämpft, einen großen Teil seiner Kernkraftwerke nach Wartungsproblemen wieder in Betrieb zu nehmen. In der Zwischenzeit hat auch die Wasserkrafterzeugung mit Problemen zu kämpfen. Denn die Pegelstände der Flüsse sind nach dem heißen Sommer auf ein Mehrjahrestief gesunken.

Nach Angaben der European Energy Exchange AG lagen die Day-Ahead-Strompreise in Deutschland am Freitag bei 361 Euro pro Megawattstunde, umgerechnet 377 Dollar, gegenüber 108 Euro Mitte letzten Monats. Auch die Erdgaspreise sind angesichts der zusätzlichen Nachfrage stark gestiegen. Die niederländischen TTF-Benchmarkpreise lagen am Donnerstag bei über 158 Euro pro Megawattstunde, nachdem sie zu Wochenbeginn noch bei 123 Euro gelegen hatten.

Für die Windenergieerzeugung sind Tiefdruckwinde in westlicher Richtung über Norddeutschland und Frankreich ideal, sagt die Meteorologin Evangeline Cookson. In diesem Gebiet ist die höchste Konzentration von Windturbinen in Europa installiert, die dort gebaut wurden, um die normalerweise vorherrschende Windrichtung auszunutzen.

Doch in dieser Woche hat die Region genau das Gegenteil erlebt: Hochdruckwetterlagen, die schwache, nordöstliche Winde mit sich bringen. "Diese nordöstliche Windströmung bringt schwächere Winde und kältere Temperaturen mit sich, was den Heizbedarf erhöht", sagt Cookson und fügt hinzu, dass dieses Wettermuster wahrscheinlich auch in den nächsten zehn Tagen anhalten wird.

Erneuerbare Energien kein Ersatz für russisches Gas

Die Windflaute unterstreicht eine zentrale Schwäche der europäischen Energieinfrastruktur. Der Kontinent hat zwar stark in Wind- und Solarenergie investiert, verfügt aber nicht über ausreichende Kapazitäten, um diese Energie für Zeiten zu speichern, wenn Wind und Sonne fehlen. Die Batteriespeichertechnologie für überschüssige Energie aus Solar- und Windkraftanlagen ist noch immer ein Entwicklungsfeld.

Vor dem letzten Jahr, als die Energiepreise auf einem niedrigen Niveau lagen, gab es kaum Anreize, die europäischen Speicheranlagen zu verbessern, sagt Anna Darmani, leitende Analystin für Energiespeicherung beim Energieforschungs- und Beratungsunternehmen Wood Mackenzie. Europa sei hinter China und den USA zurückgeblieben. "Diese Projekte brauchen drei bis vier Jahre, um ans Netz zu gehen, und es gibt keine Garantie, dass die Preise hoch bleiben."

Während des Sommers kam es in Europa auch zu Kürzungen bei der Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen in das Stromnetz, denn obwohl die Bedingungen für die Solarstromerzeugung günstig waren, musste die Energie aufgrund fehlender Batteriespeicher vergeudet werden, da sie vom Stromnetz zu diesem Zeitpunkt nicht benötigt wurde, so Darmani.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...