Politik

Proteste in Istanbul gegen Haftstrafe für Erdogan-Rivalen Imamoglu

Sechs Monate vor der Präsidentenwahl wird einer der größten Rivalen des amtierenden Präsidenten zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.
15.12.2022 17:15
Aktualisiert: 15.12.2022 17:15
Lesezeit: 1 min
Proteste in Istanbul gegen Haftstrafe für Erdogan-Rivalen Imamoglu
Ekrem Imamoglu im Jahr 2019. (Foto: dpa) Foto: Burhan Ozbilici

In Istanbul haben Tausende Menschen gegen die Verurteilung eines Rivalen von Präsident Recep Tayyip Erdogan wenige Monate vor der Präsidentenwahl demonstriert. Ein Gericht hatte den beliebten Bürgermeister der Metropole, Ekrem Imamoglu, zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt und ihm die politische Betätigung untersagt.

Die Demonstranten schwenkten am Donnerstag vor der Stadtverwaltung türkische Fahnen und skandierten Parolen gegen Erdogans AK-Partei, während patriotische Musik aus Lautsprechern erklang. Imamoglu selbst führte das Urteil auf seine politischen Errungenschaften zurück. "Manchmal bleibt in unserem Land kein Erfolg unbestraft."

Haft für potenziellen Rivalen

Das Urteil vom Mittwoch - etwa sechs Monate vor der Präsidentenwahl - erging wegen Beleidigung von Amtsträgern. Der CHP-Politiker Imamoglu hatte bei der Istanbuler Kommunalwahl 2019 die Wahlleiter als "Narren" bezeichnet. Das Urteil muss von einem Berufungsgericht bestätigt werden. Der Istanbuler Bürgermeister gilt als wichtigster Bewerber der Opposition bei der Wahl. Offiziell gibt es noch keinen Spitzenkandidaten. Der Ausgang hängt davon ab, ob es der CHP und anderen Oppositionsparteien gelingt, sich auf einen gemeinsamen und auch chancenreichen Kandidaten zu einigen.

Imamoglu hatte die Kommunalwahlen im März 2019 knapp gegen den AKP-Kandidaten gewonnen. Dann wurde die Abstimmung für ungültig erklärt. Die Wiederholung gewann Imamoglu mit großem Vorsprung. Sein Sieg beendete die 25-jährige Herrschaft der AKP in der mit 16 Millionen Einwohnern größten Stadt der Türkei und wurde auch als Niederlage Erdogans gewertet. Dieser regiert mit seiner AKP die Türkei seit zwei Jahrzehnten. Kritiker werfen ihm einen zunehmend autoritären Kurs vor. Tausende Regierungsgegner sind in Haft oder haben ihren Arbeitsplatz verloren. Zudem gilt die türkische Justiz als parteiisch. Die Regierung weist den Vorwurf zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...